Orgelbauer - Pfeifenbau (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Orgel mit Holzschnitzerei

Ausbildung als Orgelbauer - Pfeifenbau

Ohne ihre speziellen Fachkenntnisse würde das riesige Instrument nicht seinen majestätischen Klang verbreiten: Orgelbauer und Orgelbauerinnen der Fachrichtung Pfeifenbau stellen nach Kundenanforderungen Orgelpfeifen her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingungen der jeweiligen Aufstellungsorte und Art der zu fertigenden Orgel wählen sie geeignete Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder CNC-Maschinen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Feilen, Bohrern, Schneidwerkzeugen oder Lötkolben, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr kleine Pfeifen. Wenn sie Metallpfeifen herstellen, verschmelzen Orgelbauer und Orgelbauerinnen der Fachrichtung Pfeifenbau z.B. Blei sowie Zinn und gießen Metallplatten. Aus den Platten schneiden sie Pfeifenkörper und -füße, rollen sie und löten die Nähte zusammen. Die fertigen Pfeifen werden in der Werkstatt vorintoniert, doch die endgültige Intonation führen sie vor Ort durch. Neben Neuanfertigungen besteht ein großer Teil ihrer Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Orgelpfeifen.

Alles für die Ausbildung als Orgelbauer - Pfeifenbau https://www.youtube-nocookie.com/embed/CvsBObBn9gU An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsgehalt als Orgelbauer - Pfeifenbau

  • 1. Ausbildungsjahr 800 €
  • 2. Ausbildungsjahr 900 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.100 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit (BMAS))

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orgelbauer - Pfeifenbau lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um Orgelpfeifen zu prüfen)

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. bei der Verzierung und der Gestaltung der Oberflächen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. um auf die Kundenwünsche einzugehen)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. um die Metallpfeifen vor Ort einzubauen und zu stimmen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. für das Zusammenlöten der Pfeifen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. zum Zusägen, Gießen und Reparieren der Orgelpfeifen)

Physik

(z.B. um akustische Eigenschaften der Werkstoffe zu verstehen)

Musik

(z.B. um die Orgelpfeifen zu stimmen und zu intonieren)

Mathematik

(z.B. um die Kropfsegmente zu berechnen)

Was man in der Ausbildung als Orgelbauer - Pfeifenbau lernt

Der Pfeifenbau ist ein zentraler und hochspezialisierter Bereich des Orgelbaus, der sich auf die Herstellung und Wartung der Orgelpfeifen konzentriert. Diese Tätigkeit verlangt sowohl handwerkliches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für die musikalischen und akustischen Eigenschaften von Orgelpfeifen. Die Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen sind unerlässlich, um effiziente und präzise Ergebnisse zu erzielen. Orgelbauer müssen dabei technische Unterlagen erstellen und anwenden, die detaillierte Informationen über Design, Materialien und Maße der Pfeifen enthalten. Der Umgang mit verschiedenen Materialien ist im Pfeifenbau besonders wichtig. Orgelbauer wählen geeignete Materialien wie Holz, Metalle und Kunststoffe für die Herstellung von Orgelpfeifen aus und bearbeiten diese fachgerecht. Die Behandlung und Gestaltung von Oberflächen spielt eine wichtige Rolle, um sowohl die Optik als auch die Klangqualität der Pfeifen zu optimieren. Das Planen von Windversorgungsanlagen und das Bauen von Schleifwindladen sind ebenfalls wichtige Bestandteile, da sie die Luftzufuhr zu den Pfeifen regeln und somit direkt die Klangentwicklung beeinflussen.

Die Herstellung von Pfeifen umfasst verschiedene Techniken und Verfahren, angefangen bei Holzpfeifen bis hin zu verschiedenen Typen von Metallpfeifen wie offenen, zylindrischen Labialpfeifen oder lingualen Metallpfeifen. Besondere Techniken wie das Kröpfen von Metallpfeifen sind erforderlich, um spezielle Klangfarben und -effekte zu erzielen. Das Vormontieren der Orgel sowie das Stimmen und Intonieren der Pfeifen sind kritische Schritte, die das musikalische Ergebnis entscheidend beeinflussen. Diese Arbeitsschritte erfordern ein gutes Gehör und musikalisches Verständnis sowie technische Präzision. Zur Aufrechterhaltung der Qualität und Funktionalität der Orgel und ihrer Pfeifen gehören regelmäßige Pflege, Wartung und Reparatur. Orgelbauer führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass jede Pfeife ihren bestmöglichen Klang beibehält. Zusätzlich zu diesen spezialisierten Tätigkeiten umfasst der Beruf auch die Kundenberatung und das Angebot von Dienstleistungen, um auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eingehen zu können.

Mögliche Karrierechancen als Orgelbauer - Pfeifenbau

Vorteile des Berufs Orgelbauer - Pfeifenbau

Materialkunde und Akustik

Auszubildende erlangen tiefgehendes Wissen über die Materialien, die zur Herstellung von Orgelpfeifen verwendet werden, wie Zinn, Blei, Holz und Kupfer. Sie lernen, wie die Materialauswahl den Klang und die Klangfarbe der Pfeifen beeinflusst und welche akustischen Prinzipien hinter verschiedenen Pfeifentypen stehen.

Herstellung von Orgelpfeifen

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen verschiedener Techniken zur Herstellung von Orgelpfeifen. Dies umfasst das Gießen, Walzen und Löten von Metallpfeifen sowie das Sägen, Fräsen und Leimen von Holzpfeifen. Die Auszubildenden lernen auch, wie man Pfeifen zuschneidet und formt, um die gewünschte Tonhöhe und Klangfarbe zu erzielen.

Intonation und Stimmung

Die Auszubildenden erlernen die Kunst der Intonation, also das Feinabstimmen der Pfeifen, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Dies beinhaltet das Anpassen der Mensur, das Öffnen oder Schließen der Labien und das Einstellen der Kernspalte. Zudem wird das korrekte Stimmen der Pfeifen gelehrt, um sie auf die richtige Tonhöhe zu bringen.

Pfeifenreparatur und -restaurierung

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Reparieren und Restaurieren alter oder beschädigter Orgelpfeifen. Die Auszubildenden lernen, wie man Dellen entfernt, Risse repariert und verloren gegangene Teile ersetzt, um die historischen Pfeifen zu konservieren und ihre Funktion wiederherzustellen.

Arbeit mit historischen Instrumenten

Die Ausbildung kann auch einen Einblick in die Geschichte des Orgelbaus und die Arbeit mit historischen Instrumenten bieten. Die Auszubildenden lernen, wie man historische Pfeifen untersucht, dokumentiert und authentisch restauriert.

Werkzeug- und Maschinenkunde

Die korrekte Handhabung und Wartung der Werkzeuge und Maschinen, die bei der Pfeifenherstellung zum Einsatz kommen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen, wie man mit spezialisierten Gerätschaften wie Pfeifenfräsen, Metallwalzen und Lötapparaten umgeht.

Qualitätskontrolle und Fehlerdiagnose

Die Auszubildenden werden in Methoden der Qualitätskontrolle geschult, um sicherzustellen, dass jede Orgelpfeife den hohen Standards entspricht. Sie lernen auch, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben, die den Klang einer Pfeife beeinträchtigen können.

Mögliche Digitalisierungen als Orgelbauer - Pfeifenbau

  • 3D-Laserscanning

    Durch die Verwendung eines 3-D-Laserscanners können Fehler und Schäden an einer Orgelpfeife identifiziert und visualisiert werden.

Ähnliche Berufe

Abbildung voll automatische Stichsäge schneidet ein Brett ab
14 Ausbildungsbetriebe

Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Auffassungsgabe Sorgfalt Körperliche Fitness

Fachkraft - Holz- und Bautenschutzarbeiten (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Belastbarkeit Konzentrationsfähigkeit Handwerkliches Geschick Selbstdisziplin Körperliche Fitness

Ausbaufacharbeiter - Zimmerarbeiten (m/w/d)

Handwerkliches Geschick Sorgfalt Umsicht Teamfähigkeit Körperliche Fitness
Abbildung Orgel
2 Ausbildungsbetriebe

Orgelbauer - Orgelbau (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Körperliche Fitness Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis