Ausbildung als Beamter - Bundesbank (2. QE)
Beamte und Beamtinnen im mittleren Bankdienst bei der Deutschen Bundesbank haben die Aufgabe, den Bargeldkreislauf zu steuern und zu sichern. In den Filialen der Bundesbank nehmen sie Einzahlungen von Banken und Werttransportunternehmen entgegen und bereiten das Geld für die Wiederauszahlung vor (sog. Banknoten-Recycling). Sie bedienen Maschinen, die Münzen und Banknoten sortieren, zählen und auf Beschädigungen und Echtheit prüfen. Dadurch werden nicht mehr umlauffähiges Geld sowie Falschgeld aus dem Verkehr gezogen. Im Tresorbereich sind Beamte und Beamtinnen im mittleren Bankdienst bei der Deutschen Bundesbank für die Verwahrung, Verwaltung und den Versand von Banknoten und Münzen zuständig. Darüber hinaus können sie auch im Kassen- und Rechnungswesen, im Überweisungsverkehr sowie im Scheck- und Lastschrifteinzug tätig sein. Wenn sie in der Büroverwaltung eingesetzt sind, erledigen sie beispielsweise Registraturarbeiten mit konventionellen und elektronischen Registratursystemen, stellen eine ordnungsgemäße Materialverwaltung sicher und bearbeiten die ein- und ausgehende Post.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Beamter - Bundesbank (2. QE)
Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: dbb beamtenbund)
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. für Aufgaben im Zusammenhang mit Zahlungsverkehr und Rechnungswesen)
Wirtschaft / Recht
(z.B. um kaufmännische Zusammenhänge zu verstehen)
Deutsch
(z.B. für den Schriftverkehr)
Mögliche Karrierechancen als Beamter - Bundesbank (2. QE)
-
Beamter - Bundesbank (gehobener Dienst)
Aufstieg höhere Laufbahn
Vorteile des Berufs Beamter - Bundesbank (2. QE)
Zentralbankwesen
Mitarbeiter in diesem Bereich sind Teil der deutschen Zentralbank, die für die Ausführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet, die Überwachung des Zahlungsverkehrs und die Verwaltung der Währungsreserven zuständig ist. Sie erhalten Einblicke in makroökonomische Zusammenhänge und das Bankwesen.
Sicherheit und Stabilität
Als Beamter bei der Bundesbank genießen Sie die Sicherheit und die Vorteile des öffentlichen Dienstes, darunter ein geregeltes Einkommen, soziale Sicherheit und eine gute Altersversorgung.
Vielfältige Einsatzgebiete
Im mittleren Dienst können die Tätigkeitsfelder von der Bargeldbearbeitung und -verteilung über die Kundenbetreuung bis hin zu administrativen und verwaltenden Aufgaben reichen.
Work-Life-Balance
Die Arbeitsbedingungen bei der Bundesbank sind oft darauf ausgerichtet, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern, beispielsweise durch flexible Arbeitszeitmodelle.
Teil eines wichtigen Wirtschaftsakteurs
Mitarbeiter der Bundesbank sind Teil einer Institution, die eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Wirtschaft spielt. Das vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer wichtigen öffentlichen Aufgabe.
Internationales Umfeld
Angesichts der globalen Bedeutung der Bundesbank und ihrer Integration in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) können sich Möglichkeiten ergeben, in einem internationalen Kontext zu arbeiten.
Stetige Herausforderungen
Die Welt der Finanzen ist dynamisch und ständigen Veränderungen unterworfen. Mitarbeiter der Bundesbank stehen daher vor der Herausforderung, aktuell und informiert zu bleiben und sich an neue Bedingungen anzupassen.
Transparenz und Ethik
Als Bundesbehörde folgt die Bundesbank hohen ethischen Standards und Transparenzrichtlinien, was für ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld sorgt.
Dienstleistungsorientierung
Trotz ihres behördlichen Charakters ist die Bundesbank auch eine kundenorientierte Organisation, die Dienstleistungen für verschiedene staatliche und private Stakeholder erbringt.
Mögliche Digitalisierungen als Beamter - Bundesbank (2. QE)
-
Formularmanagementsysteme
Digitale Entgegennahme, Bearbeitung und Archivierung von Formularen für Verwaltungsvorgänge.
-
Automatisierte Bestandskontrolle
Materialbedarf in der Büroorganisation bestimmen.
-
E-Akte
Digitales Verwalten und Archivieren behördlichen Schriftguts.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitale Dokumentation, Verwaltung und Übermittlung von Verwaltungsvorgängen.