Ausbildung als Beamter - Steuerverwaltung (2. QE)
Sie arbeiten bei Finanzämtern, Oberfinanzdirektionen, Finanzministerien oder beim Bundeszentralamt für Steuern: Beamte und Beamtinnen für Steuerverwaltung im mittleren Dienst. Sie arbeiten ihren Kollegen und Kolleginnen des gehobenen Dienstes zu und bereiten dabei Entscheidungen vor, führen Akten, prüfen eingereichte Unterlagen, bearbeiten Steuererklärungen und erlassen Steuerbescheide. Außerdem führen sie einfachere Verhandlungen und erteilen Auskünfte. In der Finanzkasse sorgen sie dafür, dass festgesetzte Steuern erhoben und zu viel entrichtete Steuern zurückgezahlt werden. In Finanzministerien und in den Oberfinanzdirektionen führen sie vorrangig allgemeine Verwaltungsaufgaben und Büroarbeiten aus; in der Vollstreckungsstelle verhandeln sie mit säumigen Steuerzahlern und ziehen fällige Steuerschulden, die auch nach Mahnung nicht beglichen worden sind, zwangsweise ein. Zu ihren Aufgaben gehören auch Betriebsprüfungen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Beamter - Steuerverwaltung (2. QE)
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Mittelschulabschluss in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion)
Interessante Schulfächer
Wirtschaft / Recht
(z.B. um Steuererklärungen zu bearbeiten)
Deutsch
(z.B. für die Abwicklung des Schriftverkehrs)
Rechnungswesen / Controlling
(z.B. beim Verstehen der Zusammenhänge der Buchungsvorgänge)
Mögliche Karrierechancen als Beamter - Steuerverwaltung (2. QE)
-
Beamter - Steuerverwaltung (gehobener Dienst)
Aufstieg höhere Laufbahn
-
Steuern, Prüfungswesen (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Beamter - Steuerverwaltung (2. QE)
Vielfältige Aufgabenfelder
Die Arbeit in der Steuerverwaltung umfasst verschiedene Bereiche wie die Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerveranlagung. Dies sorgt für eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Wichtiger Beitrag zum Gemeinwesen
Als Beamter in der Steuerverwaltung tragen Sie direkt zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben bei und spielen damit eine wichtige Rolle im staatlichen Gefüge.
Öffentlicher Dienst und Beamtenstatus
Wie andere Beamtenlaufbahnen bietet auch der mittlere Dienst in der Steuerverwaltung Sicherheit, regelmäßige Einkünfte und soziale Leistungen.
Fachwissen im Steuerrecht
Mitarbeiter entwickeln ein tiefes Verständnis für Steuergesetze und Verwaltungsverfahren, was sie zu Spezialisten auf ihrem Gebiet macht.
Direkter Bürgerkontakt
Die Tätigkeit beinhaltet häufig direkten Kontakt mit Bürgern und Unternehmen, um Fragen zu klären und Beratung in Steuerangelegenheiten zu bieten.
Analytische Fähigkeiten
Die Arbeit erfordert analytisches Denken und Genauigkeit, insbesondere bei der Prüfung von Steuerfällen und der Anwendung von Steuervorschriften.
Teamarbeit
Beamte in der Steuerverwaltung arbeiten oft in Teams und in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, was den Austausch und die Zusammenarbeit fördert.
Herausforderungen und Verantwortung
Die Tätigkeit kann herausfordernd sein, da sie die Einhaltung und Durchsetzung von Steuergesetzen beinhaltet, was ein hohes Maß an Verantwortung mit sich bringt.
Technologieeinsatz
Moderne Steuerverwaltungen nutzen zunehmend digitale Technologien, was bedeutet, dass Mitarbeiter auch in IT-gestützten Prozessen geschult und eingesetzt werden.
Mögliche Digitalisierungen als Beamter - Steuerverwaltung (2. QE)
-
E-Partizipation
Daten für die Online-Bürgerbeteiligung vorbereiten und zur Verfügung stellen.
-
Electronic Identity - eID
Beratung von Bürgerinnen und Bürgern zur elektronischen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen unter Verwendung der elektronischen Ausweisfunktion.
-
Digitales Grundbuch
Abrufen oder Aktualisieren von Daten in der digitalen Grundakte.
-
Bürgerkonto / KM-eGovCenter
Überprüfung von Aktivitäten und Daten in Bürgerkonten sowie Entgegennahme von Anträgen über digitale Konten.
-
Video-Ident-Verfahren
Das Video-Ident-Verfahren zur Identifizierung bei elektronischen Auskunftsersuchen anwenden.
-
Formularmanagementsysteme
Digitale Entgegennahme, Bearbeitung und Verwaltung von ELSTER-Steuerformularen.
-
E-Akte
Digitales Verwalten und Archivieren behördlichen Schriftguts.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitales Anlegen, Verwalten und Übermitteln von Steuererklärungen und -bescheiden.
6 Ausbildungsplätze Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) vorhanden
-
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2025Finanzamt EichstättResidenzplatz 885072 Eichstätt -
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2026Finanzamt EichstättResidenzplatz 885072 Eichstätt -
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2025Finanzamt Garmisch-PartenkirchenDompfaffstr. 582467 Garmisch-PartenkirchenStudium mit AusbildungDiplom-Finanzwirtin (FH) / Diplom-Finanzwirt (FH)Diplom -
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2026Finanzamt Landsberg am LechIsrael-Beker-Str. 2086899 Landsberg a. Lech -
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2025Finanzamt Landsberg am LechIsrael-Beker-Str. 2086899 Landsberg am Lech -
Beamter - Steuerverwaltung (2. QE) (m/w/d)
Ausbildung 2025Finanzamt PfaffenhofenSchirmbeckstr. 585276 Pfaffenhofen