
Ausbildungsberuf Tierpfleger - Zoo
Sie haben ein großes Herz für alles, was kreucht und fleucht: Tierpfleger/innen kümmern sich je nach Einsatzgebiet nicht nur um Vier- und Mehrbeiner, sondern auch um Vögel, Fische, Insekten, Amphibien und Reptilien. Absolvieren sie ihre Ausbildung in der Fachrichtung „Zoo“, versorgen sie die Tiere mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein, die sie auch reinigen und instand halten. Außerdem beobachten sie das Verhalten der Tiere, um bei ersten Anzeichen von Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten sofort reagieren zu können. Zudem züchten sie Wildtiere wie Löwen und Tiger oder vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und wirken ggf. bei der Aufzucht der Jungtiere mit. Auch stehen sie Besuchern/innen für Fragen zur Verfügung. In der Fachrichtung „Tierheim und Tierpension“ versorgen und pflegen sie Haustiere und kümmern sich intensiv um sie. Darüber hinaus beraten sie die Tierbesitzer/innen, die ihre Haustiere z.B. in einer Tierpension unterbringen möchten, und kümmern sich um neue Eigentümer für herrenlose Heimtiere, wozu sie Aufnahme- und Abgabeverträge abschließen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 44%
- 37%
- 15%
- 2%
- 2%
- Mittlerer Bildungsabschluss 44%
- Hochschulreife 37%
- Mittelschulabschluss 15%
- ohne Mittelschulabschluss 2%
- Sonstige 2%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: TVAöD-BBiG)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Tierpfleger - Zoo läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. beim bedarfsgerechten Füttern und Pflegen der Tiere)
Deutsch
(z.B. bei der Kommunikation mit Zoo-Besuchern/innen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung von Futterrationen)
1 Ausbildungsplatz Tierpfleger - Zoo vorhanden
-
Tierpfleger - Zoo(m/w/d)
Max-Planck-Institut für BiochemieAm Klopferspitz 1882152 Krailling