Naturwissenschaften
Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)
Experimente im Labor und blubbernde Reagenzien - das ist die Welt der Chemisch-technischen Assistenten/innen. Sie führen in Labors der chemischen Forschung, Untersuchungseinrichtungen, Lebensmittellabors, in der Industrie, in Kliniken, Universitäten und staatlichen Einrichtungen chemische Untersuchungen und Versuchsreihen durch, um z.B. die Reinheit eines Lebensmittels zu untersuchen oder festzustellen, ob Schadstoffgrenzen eingehalten werden. Dazu nehmen sie Proben aus der industriellen Produktion oder der Umwelt, wählen die zur Analyse erforderlichen Chemikalien und Geräte aus und erstellen die Versuchsanordnung. Den Ablauf der Versuche und deren Ergebnisse halten sie am Computer fest. In der Forschung und Entwicklung testen sie zudem in mehrstufigen Versuchsreihen die Eigenschaften und die Beschaffenheit neuartiger Materialien. Ferner warten sie die Laborgeräte und zeichnen für Beschaffung, Lagerung und Entsorgung der Chemikalien verantwortlich.
Details zur Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Eigene Stärken
- Technisches Verständnis (z.B. beim Umgang mit Laboreinrichtungen und Prüfgeräten)
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Abfüllen chemischer Substanzen oder beim Aufbauen der Versuchsapparaturen)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der sachgerechten Entsorgung und Aufbewahrung von Arbeitsstoffen)
- Hilfsbereitschaft (z.B. Aufgaben übernehmen, um Kolleg*innen zu entlasten)
- Computerkenntnisse (z.B. ist schnelles Schreiben auf der Tastatur wichtig)
Interessante Schulfächer
- Chemie (z.B. um Reaktionen, Eigenschaften und Struktur organischer und anorganischer Stoffe zu verstehen)
- Mathematik (z.B. zum Berechnen der prozentualen Zusammensetzung chemischer Verbindungen oder des Rauminhaltes von Gasen)
- Informatik (z.B. beim Einsatz spezieller Computerprogramme zur Bewertung und Durchführung von Versuchen)