Verkehr, Logistik
Kraftfahrzeugmechatroniker – Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)
Sattelschlepper, Busse, Unimogs: Wenn die Riesen der Landstraße in die Werkstatt müssen, ist dies ein Fall für die Kraftfahrzeugmechatroniker/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik. Sie warten Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- oder Gütertransport, setzen diese instand und rüsten sie bei Bedarf mit Aufbauten, Anhängern, Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus. Darüber hinaus prüfen und diagnostizieren sie die fahrzeugtechnischen Systeme. Mithilfe elektronischer Mess- oder Diagnosegeräte prüfen sie ferner Bremsanlagen, Antriebsaggregate oder Fahrerassistenzsysteme. Und natürlich tauschen sie auch defekte Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie und wechseln Brems- und Hydraulik-flüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen (z.B. Abstandsmesser, Navigationsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen) ein.
Details zur Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker – Nutzfahrzeugtechnik
Ausbildungsdauer
3.5 Jahre
Eigene Stärken
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aus und Umrüsten von Nutzfahrzeugen)
- Technisches Verständnis (z.B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Warten und Einstellen sicherheitsrelevanter Bauteile)
- Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen von Bauteilen und Baugruppen an Nutzfahrzeugen)
Interessante Schulfächer
- Werken / Technik (z.B. beim Demontieren und Montieren z.T. sehr komplexer Baugruppen)
- Physik (z.B. beim Eingrenzen und Beheben von Fehlern in der Fahrzeugelektronik)
- Mathematik (z.B. zur Berechnung von Einstellwerten und Interpretation von Messwerten)