Verkehr, Logistik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (m/w/d)
Wer für sein Leben gerne schraubt und dabei auch noch Bestehendes verändert, ist in der Autoindustrie, bei Zulieferern und Spezialwerkstätten immer willkommen. Denn dort kommt man ohne Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik nicht aus. Sie sind die Spezialisten/innen für Fahrzeuge nach Maß, denn sie stellen Karosserien und Fahrzeugaufbauten z.B. für Busse, Wohnmobile sowie Rettungs- und Verkaufsfahrzeuge her und bauen Zubehör und Zusatzeinrichtungen sowie Sonderfahrzeuge z.B. für den Transport von Brennstoffen, Müll oder Baustoffen. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Einstellarbeiten. Um Oldtimer zu restaurieren, sind sie ebenfalls unverzichtbar.
Details zur Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Ausbildungsdauer
3.5 Jahre
Eigene Stärken
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbauen von Karosserieteilen und beim Setzen von Schweißpunkten)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern und Störungen)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit)
- Teamfähigkeit (z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)
- Sorgfalt (z.B. beim Vermessen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie)
Interessante Schulfächer
- Werken / Technik (z.B. für Metallarbeiten wie Sägen, Bohren und Schleifen)
- Physik (z.B. für Arbeiten an Elektronik oder Hydraulik)
- Mathematik (z.B. für die Schadenskalkulation oder das Erstellen eines Kostenvoranschlags)