Verkehr, Logistik
Kraftfahrzeugmechatroniker – System- und Hochvolttechnik (m/w/d)
Sie sind die Profis für alles Spannungsgeladene im Auto: Kraftfahrzeugmechatroniker/innen der Fachrichtung System- und Hochvolttechnik. Sie halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb (aber auch mit Verbrennungsmotoren) instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Darüber hinaus tauschen sie Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe sowie Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.
Details zur Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker – System- und Hochvolttechnik
Ausbildungsdauer
3.5 Jahre
Eigene Stärken
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verdrahten elektronischer Bauteile oder beim Einstellen von Sollwerten an der Motorelektronik)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einstellen und Warten sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme)
- Kommunikationsfähigkeit (z.B. schnelle Weitergabe von Informationen oder Arbeitsergebnissen)
- Sorgfalt (z.B. wenn Tätigkeiten durchdacht und zielorientiert ausgeführt werden)
Interessante Schulfächer
- Werken / Technik (z.B. beim Demontieren und Montieren z.T. sehr komplexer Baugruppen)
- Physik (z.B. beim Eingrenzen und Beheben von Fehlern in der Fahrzeugelektronik)
- Mathematik (z.B. für das Berechnen des Drucks, der während des Verbrennungsvorgangs auf die Zylinderwand eines Motors einwirkt)