Produktion, Fertigung
Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Sie sind überall dort gefragt, wo Verbundbauteile aus Kunstfasern hergestellt werden: Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie planen die Fertigung der Bauteile anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie entsprechende Herstellungs- und Aushärteverfahren, etwa Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Sie richten die Produktionsmaschinen und -anlagen ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf.
Details zur Ausbildung als Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik – Faserverbundtechnologie
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Eigene Stärken
- Auffassungsgabe (z.B. beim Umgang mit leicht entflammbaren Materialien)
- Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. rasches Eingreifen bei Störungen, Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen)
- Sorgfalt (z.B. beim Berechnen der benötigten Mengen an Trennmitteln und Kohle- oder Glasfasern, Kunststoffharzen und Zuschlagstoffen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Ermitteln von Fehlerursachen oder Warten der Maschinen)
Interessante Schulfächer
- Chemie (z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Hilfs- und Werkstoffen)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung der Mischungsverhältnisse von Komponenten und Zuschlagstoffen)
- Physik (z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von Pneumatikgrundschaltungen)
- Werken / Technik (z.B. für die Wartung und das von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Faserverbundbauteilen)