


Über das Unternehmen
Wir versorgen Fürstenfeldbruck und die Region mit Energie, Wasser, Wärme und bieten einen persönlichen Service vor Ort. Dies ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, für die wir gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen. Gefordert und gefördert werden bei uns Kompetenz, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Engagement. Als kommunales Unternehmen bieten wir neben vielfältigen Aufgaben und einem motivierten Team einen sicheren Arbeitsplatz sowie berufliche Perspektiven.
Ausbildung bei den Stadtwerken:
Wer im Berufsleben eine sinnvolle Herausforderung sucht, braucht sich nur einmal unsere Zukunft anzuschauen: Wir haben den Klimaschutz fest im Blick und die Umsetzung der Energiewende bis 2035 als klares Ziel. Diese Zukunft wollt ihr aktiv mitgestalten?
Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige für euch – und für eure Region. Denn hier könnt ihr bei einem nachhaltigen Arbeitgeber einen wertvollen Beitrag dazu leisten, euren Mitmenschen wichtige Lebensgrundlagen zu sichern: saubere Energie und eine gesunde Umwelt.
Ihr seid schon 220-Volt-gespannt wie unser Ökostrom, welche Ausbildungen wir anbieten? Dann stöbert gleich durch unsere technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe. Tipp: Ein schöner Mix aus beidem erwartet euch bei uns in der AmperOase.
Anschrift
Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH
Cerveteristr. 2
82256 Fürstenfeldbruck
So lernen wir uns kennen
So sind wir organisiert
- Eher Hierarchisch mit vielen Ebenen
Darauf legen wir bei der Bewerbung Wert
Aussagekräftiger Lebenslauf
Digitale Bewerbung
Fehlerfreies persönliches Anschreiben
Erfahrungen bei Praktika
Das sagen unsere Auszubildenden / Studenten
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen? Für eine Ausbildung zur Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement bei einem Energieversorgungsunternehmen ist generell ein Interesse an Energie, Strom-, Wasser- bzw. Wärmeversorgung hilfreich. Wenn man Grundkenntnisse bei Word- und Excel-Anwendung hat, ist der Einstieg einfacher. Teamfähigkeit wird zudem sehr stark gefordert. Was lernt man während der Ausbildung? In meiner Ausbildung erfahre ich viel über die verschiedenen Aufgaben von Energieversorgern wie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. Dies beginnt bei der Versorgung der Kunden mit Strom, Gas, Wasser und teilweise auch Fernwärme; im Weiteren geht es um die Kundenbetreuung, Reklamationen, Kommunikation mit den Kunden und der Abrechnung am Jahresende. Darüber hinaus bekomme ich einen Einblick in den Bereichen Personal, Marketing und Finanzen. In der Berufsschule wird alles rund um das Thema Büromanagement vermittelt. Was zeichnet die Stadtwerke als Ausbildungsbetrieb aus? Ich fühle mich bei den Stadtwerken wirklich gut aufgehoben und werde als Auszubildende sehr respektvoll behandelt. Im Unternehmen besteht ein großes Interesse mir Wissen sowie Fähigkeiten beizubringen. Dabei darf ich selbstständig arbeiten und Aufgaben oder kleinere Projekte eigenständig ausführen. Während meiner drei Jahre Ausbildungszeit arbeite ich in jeder kaufmännischen Abteilung und mache dort meine Erfahrungen. Wie sind die Anforderungen in der Berufsschule? Im ersten Lehrjahr besuche ich die Berufsschule an 2 Tagen in der Woche. Danach findet der Unterricht nur einmal pro Woche statt. Neben Deutsch und Englisch werden vor allem wichtige Fächer wie Buchhaltung, Geschäftsprozesse, Kommunikation, Büromanagementprozesse, Politik und Gesellschaft intensiv besprochen. Welchen Tipp gibt es für zukünftige Azubis? Jeder Auszubildende sollte versuchen, seine Aufgaben und Projekt ordentlich und zuverlässig zu erledigen. Aus Fehler kann man lernen, denn es ist noch „kein Meister vom Himmel gefallen“. Traue Dich Fragen zu stellen – das hilft und zeigt Interesse. Und natürlich, hab Spaß an dem, was Du machst!
Sonja 1. Ausbildungsjahr
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen? Für meine Ausbildung ist ein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis eine Grundvoraussetzung. Diese benötigt man beispielsweise bei Arbeiten mit Maschinen oder der Installation von Hausanschlüssen. Gleichzeitig wird Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein erwartet, denn schnell, unüberlegte Aktionen können zu Problemen führen! Darüber hinaus ist Teamfähigkeit und Lernfähigkeit notwendig – sei es bei der Zusammenarbeiten mit Kollegen, bei größeren Arbeiten oder bei aufgetragenen Arbeiten, die möglichst sauber und selbstständig umgesetzt werden sollten. Ein Interesse an Elektrotechnik, Physik und Chemie ist m.E. eine Grundvoraussetzung für meinen Lehrberuf. Diese werden für die Berechnungen rund um den Rohrleitungsbau, für die Chemie bei der Trinkwasseraufbereitung oder in der Elektrotechnik für das Bedienen elektrischer Anlagen gefordert. Die Berufsschule vermittelt hier viele Grundkenntnisse, die man bei der Arbeit gut einsetzen kann. Was lernt man während der Ausbildung? Grundsätzlich können wir mit dem Erlernten u.a. folgende Fragen beantworten: Wie wird Rohwasser gewonnen? Wie wird Rohwasser, wenn nötig aufbereitet? Was ist eine Wasserspeicherung von Trinkwasser? Wie wird das Wasser transportiert (z.B. Druckerhöhungsanlagen)? Was bedeutet eine Verteilung des Trinkwassers auf die verschiedenen Rohrnetze? Wie ortet man Leckagen? Welche Besonderheiten haben verschiedene Anlagen? Wie funktioniert die Installation von Anschlüssen (z.B. Hausanschlüsse bei Neubauten oder der Rohrleitungsbau zusammen mit Fremdfirmen? Was sind die wesentlichen Werksstoffe wie Fitting oder Materialien? Wo erfolgt die Wartung von Anlagen bzw. Rohrnetzen? Dieses und vieles mehr erfährt man in der Ausbildung; und jeder Tag verläuft anders, abwechslungsreich. Was zeichnet die Stadtwerke als Ausbildungsbetrieb aus? Ich habe einen sehr vielfältigen Arbeitsalltag Zudem bekomme ich eine gute Einführung in das Unternehmen während der Einführungswoche Meine Bezahlung ist während der Ausbildung gut Die überbetriebliche Ausbildung findet in der BVS Lauingen statt Interne Praktika z.B. in der AmperOase, bei AggroLab, in der Elektrotechnik oder im Rohrleitungsbau bei Fremdfirmen helfen den Wissensstand zu erweitern Es gibt ein freundliches und höfliches miteinander und bei Fragen kann man sich immer an die Kollegen wenden, auch wenn einem die Frage dumm erscheint. Wie sind die Anforderungen in der Berufsschule? Die Anforderungen in der Berufsschule sind mit vorhandenem Interesse gut machbar. Die Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Elektrotechnik werden von Anfang an komplett neu erlernt, sodass es jeder verstehen kann! (Großteils in der 10. Klasse, ET in der 11.) Die Berufsschule wird pro Lehrjahr für 12 Blockwochen besucht (Berufsschule Lauingen) Die jeweiligen Blockwochen unterscheiden sich nur in den Abständen! Die Kosten für die Fahrt und die Unterkunft im Wohnheim werden übernommen! Welchen Tipp gibt es für zukünftige Azubis? Mit vorhandenem Interesse am Berufsbild, etwas lernen in der Schule und reichlich Engagement ist die Ausbildung sehr gut machbar.
Sebastian 2. Ausbildungsjahr
Freie Ausbildungsplätze
-
Entdecke die Unternehmenskultur
Fachangestellter - Bäderbetriebe (m/w/d)
Ausbildung 2026Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbHCerveteristraße 282256 Fürstenfeldbruck