Aufbau von einem Bewerbungsschreiben

Briefkopf des Bewerbungsschreibens

Für den richtigen formalen Aufbau des Bewerbungsschreibens ist vor allem der Briefkopf (auch „Kopfzeile“ genannt) entscheidend. Sei hierbei maximal sorgfältig. Tippfehler und Zahlendreher in den Kontaktdaten verhindern, dass man Dich erreicht. Fehler beim Empfänger gelten als Indiz für eine schlampige Bewerbung. Die formal korrekte Kopfzeile besteht aus diesen fünf Elementen:

1. Absender bzw. Kontaktdaten

Hier stehen persönlichen Daten: Vorname und Nachname, Adresse (Straße + Hausnummer, PLZ + Wohnort), Telefon und E-Mail-Adresse. Wer mag, kann einen Link zu seiner Bewerbungshomepage, einem Bewerbungsvideo oder zu einem Business-Profil auf Linkedin oder Xing angeben (vorher aktualisieren!).

2. Empfänger

Drei Zeilen unter den  Kontaktdaten steht der Empfänger mit Ansprechpartner. Die Empfängeradresse MUSS fehlerfrei sein: Firmenname (inkl. GmbH, KG, AG, SE), Vor- und Zuname des Ansprechpartners sowie Adresse (Straße & Hausnummer, PLZ & Ort). Wer mag, kann über der Empfänger-Anschrift noch klein die eigene Adresse wiederholen. Wenn Sie die Unterlagen später in einem C4 Umschlag mit Sichtfenster versenden, erscheint so dort der Absender. Das wirkt professionell.

3. Datum

Rechtsbündig unter oder neben den Empfänger kommt das aktuelle Datum im Bewerbungsschreiben. Wähle hierfür das Versanddatum – auch im Lebenslauf! Die Formularform „TT.MM.JJJJ“, bei der fehlende Ziffern mit einer Null aufgefüllt werden („01.05.“) finden wir bürokratisch. Spare Dir die Nullen, und schreibe lieber den Monat aus.

4. Betreff

Die Betreffzeile hat die größte Schriftgröße im Anschreiben. Sie fällt besonders auf und wird meist zuerst gelesen. Formuliere diese so konkret wie möglich und nicht länger als eine Zeile. Ganz wichtig: Schreibe nie das Wort „Betreff“! Zur Not nutzen Sie eine Bezugzeile. Heißt: Unter die Betreffzeile kommt – in kleinerer Schriftgröße – der Bezug zur Stellenanzeige.


Beispiel:
Bewerbung für eine Ausbildung
Ihr Stellenangebot auf ausbildungskompass.de

5. Anrede

Ein gutes Bewerbungsschreiben beginnt mit einer persönlichen Anrede. Die Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist unpersönlich. Versuche deshalb  einen Ansprechpartner zu recherchieren. Falls der nicht in der Stellenanzeige genannt wird, hilft ein Anruf in der Personalabteilung oder ein Blick auf die Unternehmenshomepage. Ein direkt adressiertes Bewerbungsschreiben vom Typ: „Sehr geehrte Frau Muster“ wirkt persönlicher.