Der Ausbildungskompass

Der Ausbildungskompass beschreibt Berufe und nennt die Unternehmen in der Region, die diese Berufe ausbilden. Das Magazin und die Website mit vielen Anwendungen und tiefergehenden Informationen findet im Unterricht und Zuhause Einsatz. Lehrkräfte können kostenfrei Unterrichtsmaterialien und Ausbildungskompasse bestellen. Der Ausbildungskompass ist ein kostenfreies, jährlich erscheinendes Magazin, das an Schulen ausgeliefert wird. Es beschreibt Ausbildungsmöglichkeiten für Schüler*innen und dient als Inspirationsquelle für regionale Ausbildungen sowie Praktika.
Unternehmen Entdecken

Wir haben aus den Antworten von 1.500 junge Menschen das Unternehmensprofil entwickelt. Für kleine Unternehmen ist das genauso wichtig wie für Global-Player. 40% der Schüler haben sich gegen eine Bewerbung entschieden, weil zu wenig Informationen auf der Website standen. Welche Kleidung trägt man in der Ausbildung? Wie sind die Meetings gestaltet? Gibt es andere Azubi-Kollegen? Eine positive Arbeitgebermarke aufzubauen, die potenzielle Auszubildende anspricht, ist für jede Unternehmensgröße ausschlaggebend. Mit dem digitalen Unternehmensprofil baut sich automatisch eine eigene Website im Ausbildungskompass auf. Damit wird Ihr Unternehmen emotional sichtbar. Und das genau da, wo junge Menschen nach der Schule gerne unterwegs sind: online.
Termine auf einen Blick

Gut geplant durch das Ausbildungsjahr: Mit dem Ausbildungskompass-Veranstaltungskalender. Ausbildungsmarketing braucht eine gute Jahresplanung. Mit dem Ausbildungskompass-Veranstaltungskalender zur beruflichen Orientierung finden Sie alle regionalen Veranstaltungen. Eine gute Gelegenheit potenziellen Auszubildenden und deren Eltern Ihr Unternehmen zu zeigen, ist ein Tag der offenen Tür. Herzlich gerne veröffentlichen wir Ihren Tag, an dem Sie Ihre Ausbildungsberufe zeigen, auf unserer Website. Tragen Sie Ihren Tag der offenen Tür kostenfrei im Veranstaltungskalender ein.
Berufe finden
Mit der Anmeldung erscheint der Unternehmenskontakt automatisch im Berufecheck. Hier finden junge Menschen zu ihren Stärken die passenden Berufe. Der Berufecheck gibt eine erste Orientierung, welche Berufe zu den Kompetenzen und bevorzugten Schulfächern der Schüler*innen passen könnten. Das Magazin zeigt die notwendigen Stärken jeden Berufs oben rechts an. Außerdem sind den Berufen die Schulfächer zugeordnet, die idealerweise bereits während der Schulzeit Gefallen gefunden haben. Jugendliche können im Berufecheck die zu ihren Stärken passenden Berufe auswählen.

Nach der Ausbildung

Die Digitalisierung verändert viele Berufe und bietet Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Abschluss der Ausbildung. Besorgt, wie und ob es nach der Ausbildung weitergeht? Der Ausbildungskompass zeigtdie Perspektiven nach der Ausbildung, inklusive Meisterausbildung und Studiengängen. Der Ausbildungskompass gibt Antworten auf Fragen zur Veränderung von Berufen durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
Blog für Unternehmer

Die Blog-Serie beantwortet Fragen von Ausbildungsunternehmen, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften die sich rund um die Ausbildung drehen. Wie schnell muss ein Unternehmen heute auf eine Bewerbung reagieren? Wir plaudern zu verschiedenen Themen aus dem Nähkästchen. Ausbildungsrecruiting, Karrierewebsite & Co. Die Website des Ausbildungskompasses gibt Antworten auf viele Fragen. In der Blog Rubrik gibt es regelmäßig News zu aktuellen Themen. Kennen Sie schon den Ausbildungskompass Newsletter? Einmal monatlich bekommen Sie Praxis-Tipps, wie Sie ihr Ausbildungsmarketing spielend leicht verbessern können. Melden Sie sich dazu über die Website an.
Online Lebenslauf erstellen und direkt bewerben

Ein Prozess auf der Website, der schnell geht. So kommuniziert die Generation Z am liebsten. Wir setzen alles daran, dass damit die Bewerbung schnell im Unternehmen ankommt. Schüler*innen können auf der Website kostenlos in wenigen Minuten einen ansprechenden Lebenslauf erstellen. Es sind keine IT-Kenntnisse notwendig. Über www.ausbildungskompass.de können sich die Bewerber auch direkt beim Unternehmen bewerben. Für die Generation Z und Alpha ist WhatsApp ein wichtiges Kommunikationsinstrument. Etwa 1/3 der Bewerbungen werden über den Ausbildungskompass deshalb per WhatsApp versendet. Der Unternehmer erhält die Bewerbung per E-Mail. Gut zu wissen: 71% der Schüler brauchen 1-9 Bewerbungen für einen Ausbildungsvertrag.
Jugendliche, die Unterstützung brauchen
Die psychische Belastung bei jungen Menschen steigt; Jugendlichen mit Migrationshintergrund brauchen sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Viele regionale Unternehmen helfen bereits. Sie sind in der Lage, Kids eine helfende Hand zu reichen? Sagen Sie es uns. Die Zahl der Jugendlichen, die Unterstützung benötigen, steigt. Der Ausbildungskompass steht den Lehrkräften und Jugendlichen zur Seite. Einige Unternehmen bieten eine Ausbildung zusätzlich als Inklusions- und Teilzeit-Arbeitsplatz an. Diese Optionen sind kostenfrei über die Meldung Ihrer Kontaktadresse zum Beruf möglich. Viele Lehrkräfte und Berufsberatungen sind für diese Informationen sehr dankbar.

Zusammenarbeit mit Schulen

Viele regionale Unternehmen zeigen Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Schule und bieten Lehrer-Praktika an. Sie haben Interesse an der Zusammenarbeit mit Schulen: sagen Sie es uns. Bei der Anmeldung im Ausbildungskompass können Sie die Optionen, zur Kooperation mit Schulen sowie Lehrerpraktika, angeben. Gute Netzwerke mit der Wirtschaft stärken Schule und Schüler*innen. Kennen Sie die IHK Azubi-Scouts und die IHK Bildungspartnerschaften? Hier werden durch ihre Auszubildenden, die Ausbildungsberufe in Schulklassen vorgestellt. Die IHK-Bildungspartnerschaft hilft bei der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen.
Kostenfreie Tipps

Fachkräfte für morgen finden ist ein stetiger Prozess. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Pool von Auszubildenden aufbauen. Der Ausbildungskompass ist im permanenten Kontakt zu Schüler*innen, Lehrkräften und Ausbildungsunternehmen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Auszubildende gewinnen können. Wir haben alle Kniffe von kleinen und großen Unternehmern zusammengefasst und in ein Newsletter gepackt. Tragen Sie sich gerne kostenlos ein und Sie erhalten einmal pro Monat kostenfreie Ausbildungsmarketing-Tipps. Jeder Newsletter ist angereichert mit kurzen und schnell zu erfassenden Inhalten, die spielend leicht umgesetzt werden können. Gut zu wissen: 51% der Schüler sind vor einem oder mehreren Jahren auf den Wunschberuf aufmerksam geworden.
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung
Ausbildungskompass Monika Uhl GmbH
Grube 21, 82377 Penzberg
Tel. 08856 90 343-11
service@ausbildungskompass.de
www.ausbildungskompass.de