Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
inlingua Berufsfachschule München
Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen sind für Aufgaben zuständig, die sowohl fremdsprachliche als auch landeskundliche Kenntnisse erfordern. Dazu gehört die Prüfung und Erstellung von Lieferscheinen, Rechnungen, Zolldokumenten und Warenbegleitpapieren für ein- oder ausgehende Sendungen. Sie kümmern sich um die fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz und übernehmen anspruchsvolle Übersetzungstätigkeiten.
Des Weiteren führen Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen Telefonate in einer oder mehreren Fremdsprachen und erstellen Projektunterlagen, Präsentationen, Broschüren oder Dokumentationen. Sie betreuen ausländische Geschäftspartner und dolmetschen bei Geschäftstreffen, Messen oder Firmenpräsentationen. Darüber hinaus erledigen sie allgemeine Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben.
Die Arbeit erfordert exzellente Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sowie fundierte Kenntnisse der entsprechenden Landeskunde. Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen sollten über gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Texte zu übersetzen und präzise zu formulieren. Die Arbeit erfordert außerdem Organisationstalent, um verschiedene Aufgaben effizient zu koordinieren. Flexibilität und interkulturelle Kompetenz sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um erfolgreich mit internationalen Geschäftspartnern zusammenzuarbeiten.
Standort
Dein Ansprechpartner
BFS
Tel. 089 2311530
https://www.inlingua-muenchen.de/ausbildung/
Ausbildungsdetails
Branche
Wirtschaft, Verwaltung
Ausbildungsdauer
Jahre
Vergütung
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
(Abweichungen möglich, , Quelle: Argentur für Arbeit)