
Ausbildungsberuf Fremdsprachenkorrespondent
Telefonate, Meetings und Verhandlungen in fremden Sprachen gehören in der globalisierten Welt zum Berufsalltag: Damit die Kommunikation mit den ausländischen Geschäftspartnern/innen problemlos verläuft, sind die Fremdsprachenkorrespondenten/innen verantwortlich. Sie erledigen den fremdsprachigen Schriftverkehr und übernehmen einfache Übersetzer- und Dolmetscherarbeiten. Darüber hinaus betreuen sie ausländische Gäste und Geschäftspartner/innen und repräsentieren die Firma im Ausland. Außerdem bearbeiten sie kaufmännische Vorgänge, erledigen allgemeine Bürotätigkeiten mit modernster Technik für Bürokommunikation, organisieren und managen Termine. Während in der Ausbildung die erste Fremdsprache mit Englisch verpflichtend ist, kann man sich für die zweite Fremdsprache zwischen Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, bisweilen auch Japanisch und Chinesisch entscheiden.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fremdsprachenkorrespondent lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. beim Übersetzen von internationalen Texten)
Wirtschaft / Recht
(z.B. um internationale Wirtschaftszusammenhänge zu verstehen)
Fremdsprachen
(z.B. beim Verstehen und Abwickeln von Zollformalitäten)
4 Ausbildungsplätze Fremdsprachenkorrespondent vorhanden
-
Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
inlingua Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe e.V.85049 Ingolstadt -
Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
EURO Ingolstadt Fachakademie & Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe85049 Ingolstadt -
Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München80799 München -
Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
inlingua Berufsfachschule München80336 München