Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung mehrere Länderflaggen nebeneinander an einem Gebäude hängend

Ausbildungsberuf Fremdsprachenkorrespondent

Telefonate, Meetings und Verhandlungen in fremden Sprachen gehören in der globalisierten Welt zum Berufsalltag: Damit die Kommunikation mit den ausländischen Geschäftspartnern/innen problemlos verläuft, sind die Fremdsprachenkorrespondenten/innen verantwortlich. Sie erledigen den fremdsprachigen Schriftverkehr und übernehmen einfache Übersetzer- und Dolmetscherarbeiten. Darüber hinaus betreuen sie ausländische Gäste und Geschäftspartner/innen und repräsentieren die Firma im Ausland. Außerdem bearbeiten sie kaufmännische Vorgänge, erledigen allgemeine Bürotätigkeiten mit modernster Technik für Bürokommunikation, organisieren und managen Termine. Während in der Ausbildung die erste Fremdsprache mit Englisch verpflichtend ist, kann man sich für die zweite Fremdsprache zwischen Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, bisweilen auch Japanisch und Chinesisch entscheiden.

Alles für die Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent https://www.youtube-nocookie.com/embed/kOg_xfe1bWY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fremdsprachenkorrespondent lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. beim Erstellen der Geschäftskorrespondenz)

Abbildung zwei Personen vor einer Wand mit unzähligen verschiedenen Flaggen

Spezielle Fachkenntnisse

(z.B. durch das Sprechen einer weiteren Sprache)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. um sich auf den Inhalt und den Stil der Korrespondenz mit internationalen Geschäftspartnern einzustellen)

Abbildung sechs verschieden farbige Donouts

Toleranz

(z.B. gegenüber anderen Kulturen oder Religionen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. beim Übersetzen von internationalen Texten)

Wirtschaft / Recht

(z.B. um internationale Wirtschaftszusammenhänge zu verstehen)

Fremdsprachen

(z.B. beim Verstehen und Abwickeln von Zollformalitäten)

4 Ausbildungsplätze Fremdsprachenkorrespondent vorhanden