
Ausbildungsberuf Euro-Korrespondent
Fremdsprachenkenntnisse, kaufmännisches Wissen, Büromanagement, IT: Mitarbeiter/innen, die sich umfassend auskennen, werden von internationalen Unternehmen gesucht: Euro-Korrespondenten/innen erfüllen genau diese Anforderungen. Ausgebildet an Berufsfachschulen in zumeist zwei Fremdsprachen lernen sie nicht nur Grammatik, Rechtschreibung und Kommunikation, sondern werden auch speziell in den Bereichen Außenwirtschaft, Europarecht, allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Bilanzierung und Finanzierung unterrichtet. Die Ausbildung kann auch im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent/in erfolgen. Euro-Korrespondenten/innen arbeiten in internationalen und weltweit operierenden Unternehmen, in denen ein hohes sprachliches Niveau in zwei Fremdsprachen sowie breites betriebswirtschaftliches Wissen ebenso vorausgesetzt werden wie das Beherrschen von Schreib- und Sekretariatstechniken unter Einsatz neuer Kommunikationsmittel.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 1 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung ist eine schulische Ausbildung. Vorausgesetzt wird die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondent/in.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Euro-Korrespondent lässt sich bis auf Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Englisch
(z.B. bei Verhandlungen mit internationalen Kunden und Lieferanten)
Fremdsprachen
(z.B. bei der Vertiefung einer weiteren Fremdsprache)
Wirtschaft / Recht
(z.B. bei der Entwicklung von Angeboten und Verhandlungsgrundlagen)
1 Ausbildungsplatz Euro-Korrespondent vorhanden
-
Euro-Korrespondent (m/w/d)
Ausbildung 2024inlingua Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe e.Ludwigstr. 1885049 Ingolstadt