
Ausbildungsberuf Musikfachhändler
Acht Millionen Menschen machen in Deutschland Musik – und dafür benötigen sie Instrumente, Noten, Verstärker, Tonträger und viel Zubehör. Dafür, dass Anfänger wie Profis die passende Ausrüstung haben, sorgen die Musikfachhändler/innen. Sie beraten ihre Kunden/innen, erläutern Musikinstrumente und spielen diese an, damit sich die Kunden/innen einen Eindruck vom Klang verschaffen können. Wenn sie Musik-CDs anbieten, informieren Musikfachhändler/innen auch über aktuelle Trends. Darüber hinaus nehmen sie Reklamationen entgegen und tauschen fehlerhafte Waren oder Fehlkäufe um. Bei Bedarf informieren sie Kunden/innen über Urheber- und Verwertungsrechte von Musiktiteln, CDs oder auch Notenmaterial. Sie geben Warenbestellungen auf, bedienen die Verkaufskasse und erstellen Rechnungen. Bei der Sortimentsgestaltung wirken sie ebenfalls mit und berücksichtigen hierbei Entwicklungen auf dem Musikmarkt. In Vertrieb und Marketing planen sie zudem verkaufsfördernde Maßnahmen und Werbung und setzen sie um. Zu ihren weiteren Aufgabengebieten gehören Einkauf, Lagerhaltung, Controlling sowie Personalplanung.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Musikfachhändler lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für das Schreiben von Geschäftsbriefen und Angeboten)
Musik
(z.B. für das Anspielen von Musikinstrumenten)
Wirtschaft / Recht
(z.B. für die Ermittlung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, für die Preisgestaltung und Kalkulationserstellung)