
Ausbildungsberuf Buchbinder
Ohne sie wären Romane, Bildbände oder das geliebte Mathebuch nichts weiter als eine Loseblattsammlung: Buchbinder/innen haben auch in Zeiten von E-Books und Hörbüchern noch genug zu tun. Sie bringen das Buch nach Redaktion, Satz, Layout und Druck in seine endgültige Form und stellen den nicht selten künstlerisch gestalteten Einband her. Ferner reparieren sie Bücher und führen Sonderanfertigungen mit individuellen Ausstattungen wie Vergoldungen, Einfassungen oder Applikationen aus. Auch verstärken und überziehen sie Pläne, Landkarten, Fotos oder Bilder, rahmen diese oder stellen Passepartouts her. Je nach Auftrag und Anforderung verrichten sie ihre Tätigkeit ganz traditionell in Handarbeit oder mit Unterstützung von zumeist computergesteuerten Maschinen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 67%
- 22%
- 11%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 67%
- Mittlerer Bildungsabschluss 22%
- Mittelschulabschluss 11%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochsschulreife ein.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Buchbinder läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Kunst
(z.B. für die Berechnung der Maße eines gewählten Umschlags)
Physik
(z.B. zum besseren Verständnis der Funktionsweise unterschiedlicher Arbeitsgeräte)
Werken / Technik
(z.B. bei der Fertigstellung von Fotoalben, Zeitschriften, Taschenbüchern und Zeitungen)