Ausbildung als Buchbinder
Ohne sie wären Romane, Bildbände oder das geliebte Mathebuch nichts weiter als eine Loseblattsammlung: Buchbinder und Buchbinderinnen haben auch in Zeiten von E-Books und Hörbüchern noch genug zu tun. Sie bringen das Buch nach Redaktion, Satz, Layout und Druck in seine endgültige Form und stellen den nicht selten künstlerisch gestalteten Einband her. Ferner reparieren sie Bücher und führen Sonderanfertigungen mit individuellen Ausstattungen wie Vergoldungen, Einfassungen oder Applikationen aus. Auch verstärken und überziehen sie Pläne, Landkarten, Fotos oder Bilder, rahmen diese oder stellen Passepartouts her. Je nach Auftrag und Anforderung verrichten sie ihre Tätigkeit ganz traditionell in Handarbeit oder mit Unterstützung von zumeist computergesteuerten Maschinen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Buchbinder
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Buchbinder lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Passende Blogbeiträge
-
Kreativ arbeiten: Die Top 10 Ausbildungsberufe im Überblick
Tauche ein in die Welt der kreativen Ausbildungsberufe, indem du die top 10 Ausbildungsberufe bei denen man kreativ arbeitet erkundest, erkunde Visionen und Innovation. -
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Optionen für deine Zukunft
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier bieten kreative und zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. bei der Fertigstellung von Fotoalben, Zeitschriften, Taschenbüchern und Zeitungen)
Kunst
(z.B. für die Berechnung der Maße eines gewählten Umschlags)
Physik
(z.B. zum besseren Verständnis der Funktionsweise unterschiedlicher Arbeitsgeräte)
Wie viel verdient man als Buchbinder
Nach der Ausbildung zum Buchbinder eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in der Welt des Handwerks und der industriellen Fertigung. Die Verdienstmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung sind dabei durchaus attraktiv. Ein frisch ausgebildeter Buchbinder kann mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.534 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in diesem Beruf bei etwa 2.968 € monatlich, was die anspruchsvolle Arbeit und das handwerkliche Geschick, das in diesem Berufsfeld gefragt ist, widerspiegelt. In bestimmten Positionen oder bei größeren Unternehmen können Buchbinder sogar bis zu 3.478 € im Monat verdienen. Somit bietet der Beruf nicht nur die Möglichkeit, traditionelles Handwerk auszuüben, sondern auch eine solide finanzielle Grundlage für die berufliche Zukunft.
Was man in der Ausbildung als Buchbinder lernt
Die Ausbildung zum Buchbinder umfasst eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, die erforderlich sind, um hochwertige buchbinderische Erzeugnisse herzustellen. Dazu gehört zunächst das Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, um effizient und produktiv arbeiten zu können. Die angehenden Buchbinder lernen auch, wie man Arbeitsplätze, Geräte, Maschinen und Anlagen richtig einrichtet, um sicherzustellen, dass alle Materialien und Werkzeuge ordnungsgemäß verwendet werden können. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung besteht im Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse. Dazu gehören Bücher, Zeitschriften, Broschüren und andere Druckprodukte. Die angehenden Buchbinder lernen verschiedene Verarbeitungstechniken kennen und sind in der Lage, diese zu bewerten und die am besten geeigneten Techniken für bestimmte Projekte auszuwählen. Dazu gehören das Falzen, Heften, Kleben, Schneiden, Prägen und Kaschieren von Materialien.
Die Ausbildung umfasst auch das Pflegen und Warten von Arbeitsgeräten, Maschinen und Anlagen, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Darüber hinaus können die angehenden Buchbinder zwei Wahlqualifikationen auswählen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in spezifischen Bereichen zu vertiefen. Dies könnte die Spezialisierung auf bestimmte Arten von buchbinderischen Erzeugnissen oder die Vertiefung bestimmter Verarbeitungstechniken umfassen. Insgesamt bereitet die Ausbildung zum Buchbinder die Auszubildenden darauf vor, professionelle buchbinderische Erzeugnisse herzustellen und eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen in diesem Bereich zu entwickeln.
Mögliche Karrierechancen als Buchbinder
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Buchbinder - Restaurierungsarbeiten
Andere Weiterbildung
-
Buchbindermeister
Meisterweiterbildung
-
Druck-, Medientechnik (Studium)
Studium
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Papier- und Kunststoffverarbeitung
Meisterweiterbildung
-
Industriemeister - Printmedien/B. Prof. Print
Meisterweiterbildung
-
Medienproduktion (Studium)
Studium
-
Papiertechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Druck- und Medientechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Papiertechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Buchbinder
Verbindung von Tradition und Moderne
Buchbinder sind Hüter eines traditionsreichen Handwerks, das seit Jahrhunderten existiert. Gleichzeitig müssen sie sich mit modernen Technologien und Materialien auseinandersetzen, um zeitgemäße Produkte herzustellen.
Kreatives Gestalten
Die Arbeit als Buchbinder ermöglicht es, kreativ zu sein und individuelle Gestaltungswünsche umzusetzen. Von der Auswahl der Materialien über die Gestaltung von Bucheinbänden bis hin zur Veredelung von Drucksachen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für künstlerische Entfaltung.
Umweltbewusstsein
Buchbinder arbeiten oft mit recycelten oder nachhaltigen Materialien und tragen so zur Reduzierung von Abfällen und zur Förderung einer nachhaltigen Produktion bei. Die Wertschätzung für Handarbeit und Qualität kann auch dazu beitragen, eine Kultur des bewussten Konsums zu fördern.
Vielseitigkeit der Produkte
Buchbinder stellen nicht nur Bücher her, sondern können auch andere Produkte wie Fotoalben, Kalender, Notizbücher, Mappen und Schachteln fertigen. Diese Vielseitigkeit bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren.
Handwerkliches Geschick
Die Ausbildung zum Buchbinder erfordert handwerkliches Geschick und Feinmotorik. Das Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Papier, Stoff, Leder und Karton erfordert Präzision und Fingerfertigkeit.
Erhalt von Kulturgut
Als Buchbinder trägt man dazu bei, historische Bücher und Dokumente zu erhalten und zu restaurieren. Dies ist nicht nur eine wichtige kulturelle Aufgabe, sondern auch eine faszinierende Herausforderung, die viel Fachwissen und Erfahrung erfordert.
Individuelle Anfertigungen
Buchbinder können individuelle Anfertigungen nach den Wünschen ihrer Kunden herstellen. Ob personalisierte Hochzeitsalben, Firmenchroniken oder besondere Geschenkideen – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten Raum für kreative Lösungen.
Mögliche Digitalisierungen als Buchbinder
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Einrichten und Programmieren von automatisierten Zusammentragmaschinen .