Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Mann mit Schutzweste und Schutzhelm überprüft Schienen und Gleise

Ausbildungsberuf Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport

Fragt man Kinder, was sie später mal machen möchten, antworten fast alle: Lokführer. Wer sich von diesem Wunsch auch später nicht abbringen lässt, der muss eine Ausbildung zum/r Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport absolvieren. Nach drei Jahren sitzt man dann selbst im Führerstand und ist im Nah- oder Fernverkehr unterwegs. Darüber hinaus gehören das Rangieren, die Zusammenstellung von Zügen mit unterschiedlichen Waggons sowie die Kontrolle der Betriebssicherheit der Lokomotiven zum Aufgabenbereich. Eine zweite Ausbildungsrichtung ist die zum/r Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg. Hier stellt man Weichen und Signale ein, sichert Bahnübergänge und ist bei Störungen sowie gefährlichen Ereignissen für die Sperrung der Gleise verantwortlich. Zudem rangiert man Züge und steht bei Fahrten mit Montagewagen sogar selbst im Führerstand.

Alles für die Ausbildung als Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport https://www.br.de/mediathek/video/fahrdienstleiter-in-kurzversion-weichen-und-signale-av:584f88ad3b467900119ea3f1

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 57%
  • 29%
  • 10%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 57%
  • Hochschulreife 29%
  • Mittelschulabschluss 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.019 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.088 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.157 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: WSI Tarifpolitischer Monatsbericht)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Überwachung im Stellwerk)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. bei der Kommunikation mit Lokführer/innen über Zugfunk)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. bei Störungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Prüfung der Betriebssicherheit)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. um Lokführer/innen über Zugverläufe, Gefahrgut und Umleitungen zu informieren)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Bahnstrecken)

Werken / Technik

(z.B. bei der Überprüfung der Betriebssicherheit von Stellwerkseinrichtungen)