
Ausbildungsberuf Eisenbahner - Zugverkehrssteuerung
Sie sitzen zwar nicht selbst im Führerstand, haben im Zugverkehr aber eine höchst verantwortungsvolle Position: Eisenbahner/innen in der Zugverkehrssteuerung stellen Weichen und Signale ein, sichern und überwachen Bahnübergänge und bearbeiten Zugmeldungen. Sie regeln die Zugfolgen sowie ‑abstände und legen Fahrwege fest, z.B. für die Einfahrt von Zügen in Bahnhöfe. Dabei stehen sie ständig mit Lok- bzw. Triebwagenführern/innen sowie der Betriebszentrale in Kontakt. Bei Störungen im Fahrbetrieb oder gefährlichen Ereignissen greifen sie ein und sperren z.B. Gleise oder veranlassen Nothalte. Und im Rangierbetrieb steuern sie die Zugbildung.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 52%
- 45%
- 2%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 52%
- Mittlerer Bildungsabschluss 45%
- Mittelschulabschluss 2%
- Sonstige 1%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Eisenbahner - Zugverkehrssteuerung läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. beim Kontakt zu Lokführern und zur Zentrale)
Mathematik
(z.B. zur Berechnung von Zugabständen)
Physik
(z.B. für das Verständnis des Stellens von Weichen)
1 Ausbildungsplatz Eisenbahner - Zugverkehrssteuerung vorhanden
-
Eisenbahner - Zugverkehrssteuerung(m/w/d)
DB Netz AGViktoriastraße 386150 Augsburg