
Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau - Verkehrsservice
Wer sich nach Bahnverbindungen oder Fahrpreisen erkundigen will, erhält zum Beispiel in den Reisezentren der Deutschen Bahn die passende Auskunft - und zwar von Kaufleuten der Fachrichtung Verkehrsservice. Sie erklären Fahrgästen, wie sie am besten zu ihrem Reiseziel kommen, aber auch in anderen Verkehrsunternehmen (z.B. Schifffahrts- und Reisebusunternehmen oder Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs) betreuen sie Kunden, wirken bei Werbemaßnahmen des Unternehmens mit und bearbeiten beispielsweise Zahlungsvorgänge oder Reklamationen. Dabei arbeiten sie entweder in den Service- und Verkaufsstellen oder in den Verkehrsmitteln selbst, z.B. als Zugbegleiter. Auch die Sicherheit der Fahrgäste gehört zu ihrem Aufgabenfeld. Im Bahnhof oder Hafen achten sie z.B. darauf, dass mit gefährlichen Arbeitsstoffen sorgfältig umgegangen wird und sich Personal und Fahrgäste sicher bewegen können.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 62%
- 30%
- 7%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 62%
- Hochschulreife 30%
- Mittelschulabschluss 7%
- Sonstige 1%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau - Verkehrsservice lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für die Ausarbeitung von Kundenkorrespondenz)
Englisch
(z.B. im Umgang mit Touristen oder englisch-sprechende Kunden)
Wirtschaft / Recht
(z.B. bei Rechnungsprüfungen)