Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung Frau im Kittel und Laborbrille hat eine Pipette und ein Gefäß in den behandschuhten Händen

Ausbildungsberuf Biologisch-technischer Assistent

Die Erforschung von Leben und damit der Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ihr stetiges Wachstum bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Proteine, Bakterien, DNA – ob pflanzliche, tierische oder menschliche Zellen – im Berufsbild BioTA begegnen die Auszubildenden allen. Denn hier arbeitet man mit und für das Leben: mit Zellkulturen an modernen Großgeräten in einem sterilen Labor, bei der Isolation und Analyse kleinster Mengen kostbarer Nukleinsäuren, Peptiden und Proteine, bei der computergesteuerten Züchtung von Mikroorganismen in modernen Fermentationsgeräten oder bei der Herstellung und Isolation kostbarer Nukleinsäuren, Nahrungsmittelzusätzen oder als Impfstoffe eingesetzten Proteine.

Neben dem hohen Praxisanteil in Form von Praktika im Labor, liegt der Fokus auf Biotechnologie, Biologie, Chemie, Mikrobiologie und Physik.

Alles für die Ausbildung als Biologisch-technischer Assistent https://www.youtube-nocookie.com/embed/vjl1mGcCv3Y An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Biologisch-technischer Assistent lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Kontrollieren von Zellzuständen oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gegenseitige Unterstützung bei komplexen Aufgaben)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. (z.B. beim Umgang mit Mikroorganismen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Beobachten der Versuchsabläufen)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. anatomische Kenntnisse bei Untersuchungen von Pflanzen und Tieren)

Mathematik

(z.B. zur Berechnung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen)

Physik

(z.B. Kenntnisse der Mechanik und Elektrizitätslehre zum Beschreiben von Messverfahren)

2 Ausbildungsplätze Biologisch-technischer Assistent vorhanden