Ausbildung als Biologisch-technischer Assistent
Die Erforschung von Leben und damit der Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ihr stetiges Wachstum bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Proteine, Bakterien, DNA – ob pflanzliche, tierische oder menschliche Zellen – im Berufsbild BioTA begegnen die Auszubildenden allen. Denn hier arbeitet man mit und für das Leben: mit Zellkulturen an modernen Großgeräten in einem sterilen Labor, bei der Isolation und Analyse kleinster Mengen kostbarer Nukleinsäuren, Peptiden und Proteine, bei der computergesteuerten Züchtung von Mikroorganismen in modernen Fermentationsgeräten oder bei der Herstellung und Isolation kostbarer Nukleinsäuren, Nahrungsmittelzusätzen oder als Impfstoffe eingesetzten Proteine.
Neben dem hohen Praxisanteil in Form von Praktika im Labor, liegt der Fokus auf Biotechnologie, Biologie, Chemie, Mikrobiologie und Physik.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Biologisch-technischer Assistent
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung.
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. bei Untersuchungen von Pflanzen und Tieren)
Chemie
(z.B. bei chemischen Analysen)
Physik
(z.B. um die Elektrizitätslehre zu verstehen)
Mathematik
(z.B. um die Zusammensetzung chemischer Verbindungen zu berechnen)
Wie viel verdient man als Biologisch-technischer Assistent
Die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) erfolgt in der Regel schulisch, was bedeutet, dass während der Ausbildungszeit keine Vergütung gezahlt wird. Dennoch lohnt sich der Weg, denn nach erfolgreichem Abschluss erwarten die Absolventen attraktive Berufsaussichten und Gehälter. Direkt nach der Ausbildung können Biologisch-technische Assistenten mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.238 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in diesem Beruf bei etwa 3.878 € monatlich. In besonders gefragten Positionen oder bei größeren Forschungseinrichtungen und Unternehmen kann das Einkommen sogar bis zu 4.697 € pro Monat betragen. Die Arbeit als BTA bietet somit nicht nur interessante Tätigkeiten in Laboren und Forschungseinrichtungen, sondern auch eine solide finanzielle Perspektive.
Mögliche Karrierechancen als Biologisch-technischer Assistent
-
Agrarbiologie (Studium)
Studium
-
Biologie (Studium)
Studium
-
Biotechnologie (Studium)
Studium
-
Chemische Biologie (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Chemie
Meisterweiterbildung
-
Techniker - Biotechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik/Biochemie
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik/Laboratoriumstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Umweltschutztechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Biologisch-technischer Assistent
Vielfältige Einsatzgebiete
BTAs finden Beschäftigung in einer breiten Palette von Einrichtungen, darunter Forschungslabore, pharmazeutische Unternehmen, öffentliche Gesundheitsämter, Umweltschutzorganisationen und Bildungseinrichtungen.
Praktische Laborerfahrung
Als BTA führt man komplexe Laboruntersuchungen durch und verwendet dabei eine Vielzahl von Techniken und Geräten, was fundierte Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie, Mikrobiologie, Chemie und Zellkultur erfordert.
Beitrag zur Wissenschaft und Gesundheit
Die Arbeit von BTAs trägt wesentlich zur medizinischen Forschung, zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien sowie zum Verständnis und Schutz der Umwelt bei.
Interdisziplinäre Fähigkeiten
Der Beruf verbindet Kenntnisse aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik und ermöglicht so eine umfassende wissenschaftliche Bildung.
Teamarbeit und Netzwerkbildung
BTAs arbeiten oft in Teams und haben die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern, Ärzten und anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten, was den Aufbau eines professionellen Netzwerks fördert.
Konstante Lernmöglichkeiten
Die Biowissenschaften entwickeln sich ständig weiter, und BTAs müssen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich aktualisieren, um mit den neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen Schritt halten zu können.
Problemlosung und kritisches Denken
Die Arbeit erfordert analytisches Denken und die Fähigkeit, wissenschaftliche Probleme zu lösen, was persönlich und beruflich bereichernd sein kann.
Beitrag zu Innovationen
BTAs sind oft an der Spitze neuer wissenschaftlicher Entwicklungen und Technologien beteiligt und tragen dazu bei, die Grenzen des Wissens und der Technik zu erweitern.
Ethik und Verantwortung
Im Rahmen ihrer Tätigkeit befassen sich BTAs mit ethischen Fragen, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit lebenden Organismen und genetischem Material, was zu einem tieferen Verständnis für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Wissenschaft führt.
Mögliche Digitalisierungen als Biologisch-technischer Assistent
-
Smart Spraying
Zielgerichteter Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in der erforderlichen Aufwandmenge und Mischung.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Messergebnisse und Versuche werden erfasst und digital dokumentiert und verwaltet.