Biologielaborant (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung Frau schaut ins Mikroskop und bedient es mit behandschuhten Händen

Ausbildungsberuf Biologielaborant

Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, sind vielerlei Laboruntersuchungen, z.B. auf dessen Nebenwirkungen, notwendig. Dies ist die Aufgabe von Biologielaboranten/innen. Sie untersuchen Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Ferner isolieren sie Zellen, züchten sie auf speziellen Nährböden und begutachten sie. Unter dem Elektronenmikroskop prüfen sie zudem die Struktur von Viren oder Bakterien. In Versuchen setzen sie Zellen, Eiweiße, Blut- oder Gewebeproben an. Dazu nutzen sie chemische Lösungen und beobachten den Verlauf der Reaktionen. Auch arbeiten sie bei Tierversuchen mit und führen bisweilen gentechnische Versuche durch. Biologielaboranten/innen arbeiten überwiegend in der medizinischen und biologischen Forschung in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen, sowie bei Pharma- und Kosmetikherstellern. Aber auch Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind mögliche Arbeitgeber.

Alles für die Ausbildung als Biologielaborant https://www.youtube-nocookie.com/embed/CnWFhDo_BXQ An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 79%
  • 18%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 79%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 18%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.131 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.193 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.279 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Biologielaborant lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Auswertung von Daten im Rahmen von Versuchsreihen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Warten der Laborgeräte und -einrichtungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Arbeiten mit gefährlichen Mikroorganismen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. angemessene Gespräche im Team oder mit Kolleg*innen führen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

- z. B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. um mikrobiologische Arbeiten durchzuführen)

Mathematik

(z.B. für die Auswertung von Versuchen und statischen Berechnungen)

Chemie

(z.B. um Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen zu verstehen)

5 Ausbildungsplätze Biologielaborant vorhanden