Designer - Mode (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Hand mit Stift, die eine rotes Kleid zeichnet, daneben liegen Farbkarten und ein Maßband

Ausbildungsberuf Designer - Mode

Wer an Mode denkt, denkt an Paris, Mailand, London oder New York: Das ist richtig, es muss aber nicht immer gleich so glamourös sein, um als Designer/in im Fachbereich Mode die Erfüllung seiner beruflichen Träume zu finden. Denn Vertreter/innen dieses Fachs gestalten Bekleidung aller Art – da muss es nicht immer die ganz große Bühne sein. Dabei halten sie ihre Ideen oder die Wünsche ihrer Auftraggeber/innen in Skizzen fest, die sie dann zu Entwurfszeichnungen weiterentwickeln. Nach der Einigung auf einen endgültigen Entwurf werden die Zeichnungen in Modell- und Erstschnitte umgesetzt. Die Modedesigner/innen schlagen darüber hinaus Stoffe sowie Accessoires vor und überwachen die Anfertigung von Modellen. Ist eine Kollektion abgenommen, setzen sie ihre Entwürfe in fertigungsreife Schnitte um, die sie mit Angaben für die Fertigung versehen. Zu ihren Aufgaben kann es auch gehören, die Serienfertigung der Kleidungsstücke zu überwachen und zu koordinieren.

Alles für die Ausbildung als Designer - Mode https://www.youtube-nocookie.com/embed/k8MdHo9bD_w An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Designer - Mode lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. beim Entwerfen von Kleidungsstücken, beim Auswählen von Stoffen und Zubehör)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der exakten Berechnung der Schnittmaße für verschiedene Konfektionsgrößen)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. bei der Anfertigung von Entwurfsskizzen)

Interessante Schulfächer

Kunst

(z.B. bei der Anfertigung von Kostümentwürfen)

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung des Materialbedarfs)

Deutsch

(z.B. bei der Kommunikation mit Kunden/innen)