
Ausbildungsberuf Schuhfertiger
Sandalen, High Heels oder Gummistiefel – wer im Laden ein Paar Schuhe kauft, der weiß: Hier waren Schuhfertiger/innen am Werk. Sie stellen Schuhe industriell an automatisch gesteuerten Maschinen her. Sie wählen synthetische Materialien oder Leder aus und schneiden oder stanzen Schaft- und Bodenteile. Aus diesen und weiteren Einzelteilen stellen sie Damen-, Herren- oder Kinderschuhe her. Nach Vorlagen und Modellen schneiden sie dabei aus Leder, textilen Stoffen oder Kunststoffen die Schaftteile zu und bereiten diese für die Weiterverarbeitung vor. Das bedeutet, dass Schuhfertiger/innen z.B. die Halte- und Ziernähte vorzeichnen und Kanten zum Einschlagen färben. Dann steppen oder kleben sie die Teile zum Schaft zusammen und bringen Reißverschlüsse, Ösen, Schnallen oder Nieten an, ehe sie den Schaft mit der Sohle verbinden. Zum Schluss folgen die Endkontrolle sowie das Reinigen und Polieren der Schuhe.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 60%
- 20%
- 20%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 60%
- ohne Mittelschulabschluss 20%
- Hochschulreife 20%
- Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Schuhfertiger lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs an Leder und Zubehör)
Werken / Technik
(z.B. für das Bedienen von Maschinen, sowie das Bearbeiten und Montieren von Schaft- und Bodenteilen)
Kunst
(z.B. für die Herstellung von Schuhen)
2 Ausbildungsplätze Schuhfertiger vorhanden
-
Schuhfertiger (m/w/d)
LOWA Sportschuhe GmbH85305 Jetzendorf -
Schuhfertiger (m/w/d)
Gabor Shoes AG83024 Rosenheim