
Ausbildungsberuf Fluggeräteelektroniker
Über den Wolken muss nicht nur die Freiheit, sondern auch die Sicherheit so grenzenlos sein, dass man alle Ängste und Sorgen vergisst: Dafür sorgen in der Luft die Piloten, am Boden ist das eine Aufgabe der Fluggeräteelektroniker/innen. Egal ob A380 oder Helikopter - sie sind für die Installation elektrischer Komponenten, deren Wartung und Funktionskontrolle sowie Inspektionen für den sicheren Flugverkehr zuständig. Dabei verlegen und verbinden sie Steuer-, Signal- und Datenleitungen, installieren elektrische und elektronische Baugruppen sowie Geräte und Anlagen der Luftfahrttechnik. Bei Wartungen oder Reparaturen analysieren sie systematisch die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie die elektrische Antriebs- und Übertragungstechnik. Sie führen Prüfungen und Messungen durch, korrigieren technische Parameter, tauschen defekte Elemente oder Systeme aus bzw. nehmen Neuinstallationen vor.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 65%
- 32%
- 3%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 65%
- Hochschulreife 32%
- Mittelschulabschluss 3%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fluggeräteelektroniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Informatik
(z.B. für die Installation, Inbetriebnahme und Überprüfung der Hard- und Software in Flugzeugen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung elektrischer Größen)
Physik
(z.B. für die Elektrizitätslehre)
Werken / Technik
(z.B. bei der Montage und Demontage flugtechnischer Komponenten und Baugruppen)
1 Ausbildungsplatz Fluggeräteelektroniker vorhanden
-
Fluggeräteelektroniker (m/w/d)
Ausbildung 2024Airbus Defence and Space GmbHRechliner Str. 185077 Manching