
Ausbildungsberuf Kosmetiker (schulische Ausbildung)
Kosmetik – diese Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Kunst des Schmückens". Um Kosmetiker/in zu werden, gibt es zwei Wege, einer davon wird für die Dauer von zwei Jahren an speziellen Berufsfachschulen angeboten. Dort lernt man dann, dass es heute längst nicht mehr nur um die "Kunst des Schmückens" geht. Denn Kosmetiker/innen beurteilen Hauttyp und ‑beschaffenheit ihrer Kunden, beraten sie und führen geeignete Maßnahmen der Körper- oder Schönheitspflege durch. Sie reinigen die Haut, entfernen Mitesser, Pickel oder störende Körperbehaarung, tragen Masken und pflegende Cremes oder Lotionen auf und schneiden bzw. formen Finger- und Fußnägel. Bei der dekorativen Kosmetik tragen sie Make-ups auf, formen Augenbrauen, färben Wimpern oder lackieren Nägel.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein Mittelschulabschluss bzw. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kosmetiker (schulische Ausbildung) lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Biologie
(z.B. beim Auswählen der richtigen Behandlungsmethoden für Haut, Hände und Füße)
Chemie
(z.B. beim Kennenlernen der Wirkungsweisen und Zusammensetzungen von Kosmetikpräparaten)
Deutsch
(z.B. bei der Beratung über kosmetische Produkte und Behandlungsmöglichkeiten)
Kunst
(z.B. für die typgerechte Beratung zu Farben)