Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung Frau mit Haarnetz und Schutzmaske macht einen Fermenter auf

Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft Chemie

Dafür, dass in der chemischen Industrie in den zum Teil riesigen Anlagen einwandfreie Produkte hergestellt werden, sorgen die Produktionsfachkräfte Chemie. Sie bereiten nach speziellen Rezepturen die Mischungen z.B. für Düngemittel, Mineralölprodukte oder Farben zu. Ferner stellen sie die Apparaturen für den Produktionsprozess ein, bedienen die größtenteils automatisierten Anlagen und beobachten gleichzeitig die Messinstrumente, um Abweichungen von den vorgegebenen Sollwerten erkennen und bei Störungen eingreifen zu können. Der laufenden Produktion entnehmen sie Proben und führen Laborprüfungen durch. Ebenfalls wirken sie bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte mit und warten die Anlagen. Außerdem sind sie für Hygiene, Sicherheit und Umweltschutz an ihrem Arbeitsplatz verantwortlich.

Alles für die Ausbildung als Produktionsfachkraft Chemie https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/produktionsfachkraft-chemie/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVlMzM0OTQxLTBmZWYtNDZlYS04M2VkLTdmNTFjYWY5YmFlMg

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 43%
  • 29%
  • 18%
  • 8%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 43%
  • Mittelschulabschluss 29%
  • Hochschulreife 18%
  • Sonstige 8%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.131 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Produktionsfachkraft Chemie lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. bei der Behebung von plötzlich auftretenden Störungen an Produktionsanlagen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Arbeiten an komplexen produktionstechnischen Anlagen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Herstellung von chemischen Erzeugnissen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Entnehmen von Proben während eines Produktionsprozesses)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. beim Herstellen von verschiedenen Stoffgemischen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung des richtigen Mischungsverhältnisses der Stoffe)

Physik

(z.B. für das Verständnis von verschiedenen Messdaten)

1 Ausbildungsplatz Produktionsfachkraft Chemie vorhanden