
Ausbildung als Raumausstatter
Parkett oder Teppichboden? Raffstore oder edle Gardinen? Raumausstatter und Raumausstatterinnen sind verlässliche Partner in Fragen rund um die Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen. Sie beraten ihre Kunden eingehend bei der Farb- und Materialwahl, legen einen Kostenvoranschlag vor und bestellen die erforderliche Ware. Dann rücken sie an, um Bodenbeläge zu verlegen, Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten auszukleiden, Sicht- und Sonnenschutzanlagen zu montieren und Räume zu dekorieren. In der eigenen Werkstatt beziehen sie auch Polstermöbel neu und führen bei Bedarf erforderliche Reparaturen durch.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Raumausstatter
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: HWK Kassel)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Raumausstatter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Raumausstatter
5 Ausbildungsplätze Raumausstatter vorhanden
-
Raumausstatter (m/w/d)
Ausbildung 2026walther farbe+raum GmbH & Co. KGTurnitzstr. 1991522 Ansbach -
-
-
Raumausstatter (m/w/d)
Ausbildung 2025Th. Wöretshofer GmbH & Co.KG Parkett+RaumausstattungBallengasse 1882467 Garmisch-Partenkirchen -
Raumausstatter (m/w/d)
Ausbildung 2026Th. Wöretshofer GmbH & Co.KG Parkett+RaumausstattungBallengasse 1882467 Garmisch-Partenkirchen
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. beim Beziehen von Polstermöbeln)
Kunst
(z.B. beim Ausführen von unterschiedlichen gestalterischen Arbeiten)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung von Materialmengen und Durchführung von Messungen)
Wie viel verdient man als Raumausstatter
Während der Ausbildung zum Raumausstatter verdienst du im ersten Jahr monatlich 810 €, im zweiten Jahr 900 € und im dritten Jahr 1.000 €. Diese steigenden Vergütungen bieten dir eine solide finanzielle Basis, während du wertvolle praktische Erfahrungen sammelst und dein handwerkliches Geschick entwickelst. Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, ein attraktives Gehalt zu erzielen. Einstiegsgehälter liegen bei mindestens 2.394 €, während der Durchschnitt bei etwa 2.818 € liegt. In manchen Fällen kannst du sogar bis zu 3.323 € verdienen. Die Vielseitigkeit des Berufs, der sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordert, eröffnet dir nicht nur vielfältige Karrierechancen, sondern auch die Möglichkeit, deine eigenen Ideen in der Gestaltung von Räumen umzusetzen.
Was man in der Ausbildung als Raumausstatter lernt
Die Ausbildung zum Raumausstatter umfasst eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen, die notwendig sind, um Räume nach Kundenwünschen zu gestalten und einzurichten. Zunächst lernen die Auszubildenden, Arbeitsabläufe vorzubereiten, was eine sorgfältige Planung und Organisation der bevorstehenden Aufgaben beinhaltet. Sie werden auch darin geschult, Arbeitsergebnisse zu kontrollieren und zu beurteilen, um sicherzustellen, dass diese den Qualitätsstandards und Kundenanforderungen entsprechen. Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, da Raumausstatter oft mit Kollegen und anderen Handwerkern zusammenarbeiten. Die Auszubildenden lernen, Arbeitsunterlagen anzufertigen und anzuwenden, was für die Dokumentation und Planung der Projekte unerlässlich ist. Das Durchführen von Messungen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um die Genauigkeit bei der Raumgestaltung zu gewährleisten. Die Vorbereitung, das Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen sind grundlegende Fähigkeiten, die den Auszubildenden vermittelt werden, um eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Sie lernen auch, Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen einzusetzen und zu warten, was für die Durchführung ihrer Tätigkeiten erforderlich ist.
Die Auszubildenden werden in der Be- und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen unterrichtet und lernen, Raumsituationen zu entwickeln und zu gestalten. Sie lernen, Untergründe zu prüfen, vorzubereiten und zu bearbeiten sowie Profile zu be- und verarbeiten. Das Behandeln von Oberflächen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung. Die Gestaltung und das Verlegen von Bodenbelägen sind Teil der umfassenden Fähigkeiten, die Raumausstatter erlernen. Sie werden auch in der Instandsetzung von Polstermöbeln und der Herstellung von Polstern geschult. Die Gestaltung, Anfertigung und Montage von Raumdekorationen sind wesentliche Fähigkeiten, die die kreative Seite der Ausbildung hervorheben. Die Auszubildenden lernen, Licht-, Sicht- und Sonnenschutz anzufertigen und zu montieren sowie Wand- und Deckenflächen zu gestalten, zu bekleiden und zu beschichten. Die Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen stellt sicher, dass alle Arbeiten den höchsten Standards entsprechen. Abschließend ist der Kundenservice ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da eine erfolgreiche Raumausstattung die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erfüllen muss. Durch diese vielseitige und umfassende Ausbildung werden die Auszubildenden zu qualifizierten Raumausstattern, die in der Lage sind, vielfältige und anspruchsvolle Projekte zur Raumgestaltung zu realisieren.
Mögliche Karrierechancen als Raumausstatter
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Bühnen-, Kostümbild (Studium)
Studium
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Gestalter - Farbtechnik/Raumgestaltung
Andere Weiterbildung
-
Gestaltungsberater - Raumausstatterhandwerk
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Polsterei/Polstermöbel
Meisterweiterbildung
-
Innenarchitektur (Studium)
Studium
-
Raumausstattermeister
Meisterweiterbildung
-
Szenografie (Studium)
Studium
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Raumausstatter
Kreativität und Gestaltungsfreiheit
Als Raumausstatter haben Sie die Möglichkeit, Räume individuell zu gestalten und zu verschönern. Sie arbeiten mit Farben, Stoffen, Tapeten, Bodenbelägen und Möbeln, um einzigartige und ästhetisch ansprechende Raumkonzepte zu entwickeln.
Vielseitigkeit
Die Ausbildung zum Raumausstatter umfasst verschiedene handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten. Dazu gehören das Tapezieren, Polstern, Nähen, Verlegen von Bodenbelägen, Anfertigen von Vorhängen und das Restaurieren von Möbeln. Dadurch ist jeder Tag abwechslungsreich und spannend.
Kundenorientierung
Raumausstatter arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um deren individuelle Wünsche und Vorstellungen umzusetzen. Sie beraten hinsichtlich Farb- und Materialauswahl, Raumgestaltung und Einrichtungslayouts und sorgen dafür, dass die Kunden mit dem Endergebnis zufrieden sind.
Handwerkliches Geschick
Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie eine Vielzahl handwerklicher Fertigkeiten und Techniken. Sie werden im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Materialien geschult und entwickeln ein fundiertes handwerkliches Geschick.
Kundenbeziehungen und Netzwerke
Durch die direkte Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Fachkräften wie Innenarchitekten, Malern und Schreinern haben Sie die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk aufzubauen und zu erweitern. Zufriedene Kunden können zu positiven Empfehlungen und weiteren Aufträgen führen.
Trends und Innovationen
Die Raumausstattungsbranche ist ständig im Wandel. Sie werden über aktuelle Trends, Materialinnovationen und technologische Entwicklungen informiert und können Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten entsprechend anpassen und erweitern.
Selbstständigkeit oder Anstellung
Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, als selbstständiger Raumausstatter zu arbeiten und Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Alternativ können Sie auch in einem Raumausstattungsbetrieb, einem Möbelhaus oder einem Einrichtungsstudio angestellt werden.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie auch, nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Arbeitsweisen einzusetzen. Sie tragen dazu bei, umweltbewusste Lösungen in der Raumausstattungsbranche zu fördern und nachhaltige Wohnkonzepte zu realisieren.
Mögliche Digitalisierungen als Raumausstatter
-
Color Reader
Mithilfe eines mobilen Geräts Farben scannen und Bestellungen aufgeben.
-
Augmented-Reality-Visualisierung
Vor-Ort-Präsentation von Gestaltungsvorschlägen für den Kunden mithilfe einer Augmented Reality (AR)-Ansicht über ein Tablet.
-
Apps für Planung und Aufmaß
Mithilfe eines mobilen Geräts digitale Aufmaße erstellen.
-
Wearable Technology
Datenbrillen verwenden, um Verlegepläne von Bodenbelägen in einer AR-Ansicht zu betrachten.
-
3D-Laserscanning
Vermessen von Innenräumen zur Gestaltung.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Verwaltung digitaler Designkonzepte und Designvorlagen.
Passende Blogbeiträge
-
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Optionen für deine Zukunft
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier bieten kreative und zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten. -
Raumaustatter: Kreative Gestalter für Wohlfühlräume
In der Welt des Interieur-Designs und der Raumgestaltung spielen Raumaustatter eine zentrale Rolle, indem sie Räume in beeindruckende Wohlfühlorte verwandeln. -
Lothar Matthäus - Als Raumausstatter zum Weltmeister
Als Raumausstatter zum Weltmeister