Raumausstatter (m/w/d)

Kunst, Kultur, Gestaltung
Abbildung zwei Personen suchen Stoff aus

Ausbildungsberuf Raumausstatter

Parkett oder Teppichboden? Raffstore oder edle Gardinen? Raumausstatter/innen sind verlässliche Partner in Fragen rund um die Gestaltung von Wohn- und Geschäftsräumen. Sie beraten ihre Kunden/innen eingehend bei der Farb- und Materialwahl, legen einen Kostenvoranschlag vor und bestellen die erforderliche Ware. Dann rücken sie an, um Bodenbeläge zu verlegen, Wände und Decken mit Stoffen und Tapeten auszukleiden, Sicht- und Sonnenschutzanlagen zu montieren und Räume zu dekorieren. In der eigenen Werkstatt beziehen sie auch Polstermöbel neu und führen bei Bedarf erforderliche Reparaturen durch.

Alles für die Ausbildung als Raumausstatter https://www.youtube-nocookie.com/embed/ZhaEfye3734 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 40%
  • 30%
  • 25%
  • 3%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 40%
  • Hochschulreife 30%
  • Mittelschulabschluss 25%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 650 €
  • 2. Ausbildungsjahr 740 €
  • 3. Ausbildungsjahr 840 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Raumausstatter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. beim Berücksichtigen von Kundenwünschen)

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. beim Entwickeln und Umsetzen von Ideen zur Gestaltung und Einrichtung von Räumen)

Abbildung Minihaus auf einem Grundrissplan

Räumliches Vorstellungsvermögen

(z.B. beim Anfertigen von Entwurfsskizzen und Arbeiten nach Plänen und Zeichnungen)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. wenn Aufgaben geordnet und strukturiert werden, um nichts zu vergessen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Montieren von Sonnenschutz oder Bepolstern von Sesseln und Sofas)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. beim Beziehen von Polstermöbeln sowie Montieren und Drapieren von Raumdekorationen)

Kunst

(z.B. beim Ausführen von unterschiedlichen gestalterischen Arbeiten)

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Materialmengen und Durchführung von Messungen)

7 Ausbildungsplätze Raumausstatter vorhanden