Ausbildung als Textilreiniger
Mehr als nur Wäsche waschen: Es geht längst nicht nur darum Textilien zu reinigen. Moderne Unternehmen verwalten heutzutage Lager und Fuhrparks und übernehmen die komplette Wäsche-Logistik für die Kunden. Damit jeder Angestellte in den belieferten Betrieben auch tatsächliche seine eigene Kleidung erhält, wird in den Wäschereien und Reinigungen mit Barcodes und Chips in den Kleidungsstücken gearbeitet. Damit kann jederzeit nachverfolgt werden, wo sich welches Teil gerade befindet, und bei der Auslieferung kann es dann auch in die richtigen Schränke eingeräumt werden. Während der Ausbildung erlernt man textile Fachkenntnisse und das wesentliche Know-how zu Maschinen und Verfahrenstechnologie. Die verschiedenen Arbeitsgänge werden dabei an komplexen, computergesteuerten Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen erledigt. Während der Waschvorgänge überwacht man die Programmabläufe und behält Temperaturanzeigen, Maschinengeschwindigkeiten und die Konzentration der Reinigungsmittel genau im Auge. Außerdem reinigt und wartet man die Maschinen regelmäßig.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Textilreiniger
(Abweichungen möglich, Stand: 01. März 2024, Quelle: Bayerisches Tarifregister (BTR))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Textilreiniger lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. beim Einrichten, Überwachen, Reinigen und Warten von Produktionsanlagen)
Chemie
(z.B. um über die Eigenschaften der Rohstoffe Bescheid zu wissen)
Mathematik
(z.B. um Waschmittelmengen zu berechnen)
Wie viel verdient man als Textilreiniger
Während der Ausbildung zum Textilreiniger verdient man im ersten Jahr 950 €, im zweiten Jahr 1.020 € und im dritten Jahr 1.100 € monatlich. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei mindestens 2.102 € pro Monat. Im Durchschnitt verdienen Textilreiniger etwa 2.282 €, wobei erfahrene Fachkräfte bis zu 2.569 € monatlich erreichen können. Diese Gehälter können je nach Region und Arbeitgeber variieren. Die Ausbildung bietet somit eine solide Grundlage für eine Karriere in der Textilpflegebranche, die vielseitige berufliche Perspektiven eröffnet.
Was man in der Ausbildung als Textilreiniger lernt
Während ihrer Ausbildung als Textilreiniger lernen die Auszubildenden eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, um Textilien effektiv zu reinigen und zu pflegen. Dies umfasst unter anderem: Das Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung. Hier lernen sie, Reinigungspläne zu erstellen, Protokolle zu führen und die richtigen Reinigungsmethoden für verschiedene Textilien zu bestimmen. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Auszubildenden werden geschult, moderne Technologien zu nutzen, um effektiv mit Kunden zu kommunizieren, Bestellungen zu verwalten und den Reinigungsprozess zu organisieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Ausbildung ist das Beraten und Betreuen von Kunden. Sie lernen, auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen, sie über die verschiedenen Reinigungsmethoden zu informieren und sie bei der Auswahl der geeigneten Optionen zu unterstützen. Darüber hinaus werden die Auszubildenden darin geschult, Textilien richtig vorzubereiten und vorzubehandeln, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen. Sie lernen auch, Wasch- und Reinigungsmaschinen sowie -anlagen einzustellen, zu bedienen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Textilien korrekt behandelt werden. Ein Verständnis der Prozesstechnik ist unerlässlich für die Auszubildenden, um die verschiedenen Reinigungsverfahren zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen auch, wie man Textilien nach der Reinigung richtig behandelt und fertigstellt, um sicherzustellen, dass sie in bestmöglichem Zustand zurückgegeben werden. Des Weiteren werden sie in der Anwendung von Desinfektionsverfahren und der Durchführung von Hygienemaßnahmen geschult, um sicherzustellen, dass die gereinigten Textilien frei von Keimen und Bakterien sind und den höchsten Hygienestandards entsprechen.
Mögliche Karrierechancen als Textilreiniger
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Fachwirt - Umweltschutz
Kaufmännische Weiterbildung
-
Textilreinigermeister
Meisterweiterbildung
Vorteile des Berufs Textilreiniger
Umfassendes Verständnis von Textilien
Als Textilreiniger lernst du die verschiedenen Arten von Textilien sowie ihre spezifischen Eigenschaften und Reinigungsanforderungen kennen. Du erfährst, wie man Textilien richtig behandelt, um ihre Qualität zu erhalten und Verunreinigungen zu entfernen.
Vielfältige Reinigungstechniken
Während deiner Ausbildung wirst du verschiedene Reinigungstechniken kennenlernen, darunter Nass- und Trockenreinigung, Fleckenentfernung, Bügeln und Pressen. Du wirst lernen, wie man diese Techniken sicher und effektiv anwendet, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
In der Ausbildung zum Textilreiniger wirst du auch über umweltfreundliche Reinigungsmethoden und -produkte informiert. Du erfährst, wie man Ressourcen effizient nutzt und Abfall minimiert, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Kundenberatung und Serviceorientierung
Ein wichtiger Teil deiner Ausbildung ist die Kundenberatung und der Service. Du lernst, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen, sie kompetent zu beraten und einen exzellenten Kundenservice zu bieten.
Hygiene und Gesundheit
Als Textilreiniger spielt auch das Thema Hygiene eine große Rolle. Du wirst lernen, wie man Textilien hygienisch reinigt und desinfiziert, um die Gesundheit der Kunden zu schützen.
Berufliche Flexibilität
Nach Abschluss deiner Ausbildung stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen. Du kannst in Reinigungsunternehmen, Wäschereien, Hotels, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder auch in privaten Haushalten arbeiten. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen und eine eigene Reinigungsfirma zu gründen.
Nachfrage am Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach qualifizierten Textilreinigern ist konstant hoch. Textilien müssen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, was für eine kontinuierliche Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich sorgt.
Mögliche Digitalisierungen als Textilreiniger
-
Automatische Identifizierung - Auto-ID
Kennzeichnung von Textilien mit Barcodes zur Rückverfolgbarkeit.
2 Ausbildungsplätze Textilreiniger vorhanden
-
Textilreiniger (m/w/d)
Ausbildung 2025bardusch GmbH & Co. KGLechwiesenstr. 2586899 Landsberg am Lech -
Entdecke die Unternehmenskultur
Textilreiniger (m/w/d)
Ausbildung 2025MEWA Textil-Service SE & Co. Deutschland OHGHermann-Gebauer-Platz 185077 Manching