Verkehr, Logistik
Elektroniker – Luftfahrttechnische Systeme (m/w/d)
Über den Wolken muss nicht nur die Freiheit, sondern auch die Sicherheit so grenzenlos sein, dass man alle Ängste und Sorgen vergisst: Dafür sorgen in der Luft die Piloten, am Boden ist das aber auch eine Aufgabe der Fluggeräteelektroniker/innen. Egal ob A380 oder Helikopter - sie sind für die Installation elektrischer Komponenten, deren Wartung und Funktionskontrolle sowie Inspektionen für den sicheren Flugverkehr zuständig. Dabei verlegen und verbinden sie Steuer-, Signal- und Datenleitungen, installieren elektrische und elektronische Baugruppen sowie Geräte und Anlagen der Luftfahrtechnik. Bei Wartungen oder Reparaturen analysieren sie systematisch die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie die elektrische Antriebs- und Übertragungstechnik. Sie führen Prüfungen und Messungen durch, korrigieren technische Parameter, tauschen defekte Elemente oder Systeme aus bzw. nehmen Neuinstallationen vor.
Details zur Ausbildung als Elektroniker – Luftfahrttechnische Systeme
Ausbildungsdauer
3.5 Jahre
Eigene Stärken
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbau kleinster elektronischer Bauteile; bei Lötarbeiten)
- Sorgfalt (z.B. beim Testen der Flugzeugkomponenten oder beim Warten von Sicherheits- und Rettungssystemen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Analysieren und Beheben von Fehlern z.B. an Leit- und Fahrwerken)
Interessante Schulfächer
- Informatik (z.B. für die Installation, Inbetriebnahme und Überprüfung der Hard- und Software in Flugzeugen)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung elektrischer Größen)
- Physik (z.B. für die Elektrizitätslehre)
- Werken / Technik (z.B. bei der Montage und Demontage flugtechnischer Komponenten und Baugruppen)