Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik (m/w/d)

Elektro
Abbildung Pläne und elektronisches Prüfgerät, Klebeband und Schrauben

Ausbildung als Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik

Immer dann, wenn komplexe elektronische Systeme von alleine funktionieren sollen, sind die Elektroniker und Elektronikerinnen der Fachrichtung Automatisierungstechnik gefragt. Sie planen, programmieren und installieren Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen wie Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik. Dazu bringen sie z.B. Sensoren an, installieren Leiteinrichtungen, Maschinen- und Prozesssteuerungen sowie pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe. Ferner optimieren sie Regelkreise und installieren sowie konfigurieren Software. Anschließend programmieren sie die Automatisierungssysteme. Sie sorgen mit ihrer IT-Kompetenz dafür, dass über die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik die Prozesse eingeleitet werden. Häufig installieren sie "Smart-Home-Systeme", bei denen Systeme der Haustechnik (z.B. Heizung, Klima, Licht), Sicherheitstechnik (z.B. Alarm- und Überwachungsanlagen) und Kommunikationstechnik (z.B. Internet, Telefone, Sprechanlagen) zu einer Haussteuerung vernetzt werden.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsgehalt als Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik

  • 1. Ausbildungsjahr 780 €
  • 2. Ausbildungsjahr 830 €
  • 3. Ausbildungsjahr 921 €
  • 4. Ausbildungsjahr 955 €

(Abweichungen möglich, Stand: 10. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifpolitischer Monatsbericht)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. für elektrische Systeme, Steuerungs- und Automatisierungstechnik)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. um automatisierte Systeme zu entwickeln und zu implementieren)

Abbildung Frau macht Box auf und gezeichnete Glühbirnen kommen raus

Logisches Denken

(z.B. um komplexe Systeme analysieren zu können und Optimierungen vorzunehmen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Auswerten von System­, Diagnose­ und Prozessdaten)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. anpassen an wechselnde Arbeitsorte bei Auftragsvorbereitung, Reparatur und Installation von Anlagen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von elektrischen Strömen, Spannungen und Widerständen)

Physik

(z.B. um moderne-, digitale- und elektrische Systeme zu verstehen)

Informatik

(z.B. um mit computergesteuerten Systemen zu arbeiten und zu programmieren)

Werken / Technik

(z.B. für technische Zeichnungen und Pläne bei der Arbeit mit Bauplänen)

Wie viel verdient man als Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik

Während der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik steigert sich das Gehalt kontinuierlich. Im ersten Ausbildungsjahr erhält man 900 €, im zweiten Jahr 950 €, im dritten Jahr 990 € und im vierten Jahr schließlich 1.070 €. Diese regelmäßige Erhöhung bietet schon während der Ausbildung finanzielle Sicherheit. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnen sich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.412 € brutto im Monat, während der Durchschnittsverdienst etwa 4.156 € beträgt. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 5.078 € ansteigen. Der Beruf des Elektronikers für Automatisierungs- und Systemtechnik bietet somit nicht nur spannende technische Herausforderungen, sondern auch gute finanzielle Perspektiven.

Vorteile des Berufs Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik

Spezialisierung auf Automatisierungstechnik

Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik sind spezialisiert auf die Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von automatisierten Systemen. Diese Systeme können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Fertigung, Maschinenbau, Gebäudetechnik, Verkehrstechnik und mehr.

Technisches Know-how

Der Beruf erfordert ein tiefes Verständnis für Elektronik, Programmierung, Steuerungstechnik, Sensorik, Aktorik und Datenübertragung. Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik müssen in der Lage sein, komplexe Automatisierungssysteme zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.

Integration von IT-Technologien

Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 spielen Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik eine wichtige Rolle bei der Integration von Informationstechnologie (IT) und Automatisierungstechnik. Sie sind verantwortlich für die Implementierung von vernetzten Systemen, IIoT (Industrial Internet of Things), MES (Manufacturing Execution Systems) und mehr.

Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung

Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik tragen dazu bei, die Effizienz von Produktionsprozessen zu steigern und die Qualität von Produkten zu verbessern. Durch die Automatisierung von Prozessen können Fehler reduziert, Durchlaufzeiten verkürzt und Ressourcen effizienter genutzt werden.

Zukunftsorientierte Karriere

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen bieten sich Elektronikern für Automatisierungs- und Systemtechnik hervorragende Karriereperspektiven. Sie sind gefragte Fachkräfte in einem dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitsfeld, das ständig von technologischem Fortschritt und Innovationen geprägt ist.

Ähnliche Berufe

Abbildung Mann steht an einer elektronischen Maschine und bedient diese am Display
44 Ausbildungsbetriebe

Elektroniker – Automatisierungstechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Logisches Denken Durchsetzungsvermögen Computerkenntnisse Mathekenntnisse
Abbildung junger Mann steht an einer elektronischen Anlage und prüft Leitungen
127 Ausbildungsbetriebe

Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Problemlösefähigkeit Verantwortungsbewusstsein
Abbildung eine stehende und eine sitzende Frau vor einem elektronischen Gerätesystem
66 Ausbildungsbetriebe

Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Problemlösefähigkeit Sorgfalt Kunden- & Serviceorientierung Teamfähigkeit
Abbildung zwei Hände bauen einen FI Schalter in einem Stromkasten ein
160 Ausbildungsbetriebe

Mechatroniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Problemlösefähigkeit Verantwortungsbewusstsein Computerkenntnisse

Fachpraktiker - elektrische Geräte (m/w/d)

Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Flexibilität

7 Ausbildungsplätze Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik

  • Echtzeitdatensysteme

    Automatisierungsanlagen und -systeme vorausschauend in Echtzeit warten, indem Maschinen- und Prozessdaten analysiert werden

  • 5G-Technologie

    Digitale Vernetzung von Automatisierungsanlagen durch 5G-Technologie.

  • Connected Living

    Vernetzung von Heimgeräten und einrichten von Bediensystemen.

  • Mikroelektronik

    Mikrochips zur Steuerung von Automatisierungssystemen integrieren.

  • Connected Buildings

    Installation von Gebäudeautomationssystemen; Haus- und Kommunikationstechnik verbinden.

  • Embedded Systems

    Installation von Systemsoftware für Automatisierungsanlagen und -systeme.

  • Augmented Reality Operation

    Durch die Verwendung von Datenbrillen oder Tablets bei der Montage und Instandhaltung von automatisierten Anlagen.

  • Predictive Maintenance

    Durch kontinuierliche Auswertung Der Daten von Automatisierungsanlagen und -systemen ungeplante Reparaturen und Ausfälle minimieren.

  • Maschine-zu-Maschine-Kommunikation - M2M

    Schnittstellen für digital vernetzte Maschinenanlagen spezifizieren und festlegen.

  • Photonik

    Optische Sensoren in Automatisierungssysteme integrieren.

  • IoT-Plattformen

    IoT-Plattformen mit automatisierten Anlagen verbinden.

  • Vernetzte Produktionssysteme

    Installieren und Inbetriebnahme von digitalen Fertigungsanlagen und deren Komponenten.

  • 3-D-Simulation

    Simulation und virtuelle Tests von rechnergesteuerten Fertigungsautomaten durchführen.

  • Aktoren

    Installation von intelligente Aktoren für Steuerungs-, Sicherheits- und Diagnosefunktionen.

  • Service-Portale und -Apps

    Technische Dokumentationen für Automatisierungstechnikgeräte, -systeme und -anlagen für Kunden bereitstellen; bei technischen Störungen mit Kunden in Kontakt treten.

  • Industrieroboter

    Installation von Steuerungen und Systemsoftware für Industrieroboter.

  • 3D-Druck

    Elektronische Bauelemente auf Oberflächen bedrucken.

  • Maschinendatenerfassung

    Installation von Systemen zur Überwachung von fertigungsbezogenen Daten.

  • Collaborative Robots - Cobots

    Zusammenarbeit mit Robotern bei der Installation von Anlagen.

  • Sensorik

    Sensoren zur Verwendung als Signalgeber in Automatisierungsssystemen installieren.

  • Wearable Technology

    Datenbrillen verwenden, um Betriebszustände zu überwachen.

  • Speicherprogrammierbare Steuerung

    Überprüfung von Regel- und Steuerungsprogrammen für Automatisierungssysteme.

  • 3D-Laserscanning

    Vermessung automatisierter Fertigungsanlagen und deren Umgebung vor Verlagerung oder Anpassung.