Mechatroniker (m/w/d)

Elektro
Abbildung zwei Hände bauen einen FI Schalter in einem Stromkasten ein

Ausbildungsberuf Mechatroniker

Sie haben einen Sowohl-als-auch-Beruf, der eine Symbiose aus Mechaniker/in und Elektroniker/in darstellt: Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme wie etwa Roboter für die industrielle Produktion. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren diese.

Alles für die Ausbildung als Mechatroniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/RgFANzPmt7Q An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 66%
  • 22%
  • 12%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 66%
  • Hochschulreife 22%
  • Mittelschulabschluss 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 840 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 890 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 930 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Mechatroniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Anwendung bestimmter Techniken wie Schweißen und Löten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Einbauen von Steuerungen oder beim Verdrahten von Leitungen)

Abbildung Personen sitzen an einem Tisch und ziehen an einem Seil, das Seil hat eine Knoten in der Mitte

Problemlösefähigkeit

(z.B. bei der Reparatur von mechatronischen Systemen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. wenn Aufgaben, Ziele und Zeitvorgaben klar sind und eingehalten werden)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. ist schnelles Schreiben auf der Tastatur wichtig)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei der Programmierung komplexer Systeme)

Informatik

(z.B. bei der Installierung von Bediensoftware an robotergesteuerten Anlagen)

Physik

(z.B. für Berechnungen und um mechanische Abläufe gut nachvollziehen zu können)

112 Ausbildungsplätze Mechatroniker vorhanden