
Ausbildungsberuf Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
Sie sind handwerklich begabt und sorgen für viel Bewegung: Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz übernehmen, vorwiegend in Betrieben der Elektroindustrie, Aufgaben bei der Herstellung elektrischer Maschinen. Sie fertigen an Dreh- oder Fräsmaschinen mechanische Bauteile wie Wellen, Lager und Gehäuse an und montieren sie mit elektrischen Baugruppen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten und elektronischen Steuereinheiten zu Motoren oder Antriebssystemen. Die fertigen Systeme installieren sie ggf. vor Ort und vernetzen sie. Auch für die Wartung und Instandsetzung von Antrieben und Systemen der Energieerzeugung im eigenen Betrieb oder in Kundenbetrieben sind sie zuständig. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßige Inspektionen vor, gehen Störungsursachen mit Diagnosegeräten auf den Grund, demontieren Bauteile, setzen sie instand und nehmen die Systeme wieder in Betrieb.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 62%
- 24%
- 14%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 62%
- Hochschulreife 24%
- Mittelschulabschluss 14%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metal)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für die Arbeit an Dreh- und Fräsmaschinen)
Informatik
(z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung unterschiedlicher elektrischer Größen)
1 Ausbildungsplatz Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) vorhanden
-
Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) (m/w/d)
Drexler GmbH83026 Rosenheim