Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) (m/w/d)

Elektro
Abbildung elektronische Anlage mit blauen und orangefarbenen Kabeln

Ausbildungsberuf Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)

Sie sind handwerklich begabt und sorgen für viel Bewegung: Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz übernehmen, vorwiegend in Betrieben der Elektroindustrie, Aufgaben bei der Herstellung elektrischer Maschinen. Sie fertigen an Dreh- oder Fräsmaschinen mechanische Bauteile wie Wellen, Lager und Gehäuse an und montieren sie mit elektrischen Baugruppen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten und elektronischen Steuereinheiten zu Motoren oder Antriebssystemen. Die fertigen Systeme installieren sie ggf. vor Ort und vernetzen sie. Auch für die Wartung und Instandsetzung von Antrieben und Systemen der Energieerzeugung im eigenen Betrieb oder in Kundenbetrieben sind sie zuständig. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßige Inspektionen vor, gehen Störungsursachen mit Diagnosegeräten auf den Grund, demontieren Bauteile, setzen sie instand und nehmen die Systeme wieder in Betrieb.

Alles für die Ausbildung als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) https://www.youtube-nocookie.com/embed/yw4SuMwZShY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 62%
  • 24%
  • 14%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 62%
  • Hochschulreife 24%
  • Mittelschulabschluss 14%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metal)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Einbinden neuer Geräte und Anlagen in bestehende Systeme)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. für die Fertigung mechanischer Bauteile)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. für die Vernetzung und Installierung elektrischer Systeme)

Abbildung Menschenkette die sich gegenseitig hilft um auf einem Berg zu kommen

Hilfsbereitschaft

(z.B. Aufgaben übernehmen, um Kolleg/innen zu entlasten)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. guter Umgang mit Word, Excel und PowerPoint)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für die Arbeit an Dreh- und Fräsmaschinen)

Informatik

(z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung unterschiedlicher elektrischer Größen)

1 Ausbildungsplatz Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) vorhanden