
Ausbildung als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
Sie sind handwerklich begabt und sorgen für viel Bewegung: Elektroniker und Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz übernehmen, vorwiegend in Betrieben der Elektroindustrie, Aufgaben bei der Herstellung elektrischer Maschinen. Sie fertigen an Dreh- oder Fräsmaschinen mechanische Bauteile wie Wellen, Lager und Gehäuse an und montieren sie mit elektrischen Baugruppen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten und elektronischen Steuereinheiten zu Motoren oder Antriebssystemen. Die fertigen Systeme installieren sie ggf. vor Ort und vernetzen sie. Auch für die Wartung und Instandsetzung von Antrieben und Systemen der Energieerzeugung im eigenen Betrieb oder in Kundenbetrieben sind sie zuständig. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßige Inspektionen vor, gehen Störungsursachen mit Diagnosegeräten auf den Grund, demontieren Bauteile, setzen sie instand und nehmen die Systeme wieder in Betrieb.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
(Abweichungen möglich, Stand: 10. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
Interessante Schulfächer
Physik
(z.B. um moderne-, digitale- und elektrische Systeme zu verstehen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung von elektrischen Strömen, Spannungen und Widerständen)
Werken / Technik
(z.B. für technische Zeichnungen und Pläne bei der Arbeit mit Bauplänen)
Informatik
(z.B. um mit computergesteuerten Systemen zu arbeiten und diese zu programmieren)
Wie viel verdient man als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
Während der Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) verdient man bereits ein ansprechendes Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt die Vergütung bei 1.124 €, im zweiten Jahr steigt sie auf 1.184 €. Im dritten Jahr erhält man 1.261 €, und im vierten Ausbildungsjahr erreicht das Gehalt 1.312 €. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.303 €, im Durchschnitt verdient man rund 4.027 €, und mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind sogar Gehälter von bis zu 5.065 € möglich. Somit bietet der Beruf nicht nur während der Ausbildungszeit attraktive Einkommensmöglichkeiten, sondern auch langfristig eine solide finanzielle Perspektive.
Mögliche Karrierechancen als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Elektromaschinenbauermeister
Meisterweiterbildung
-
Elektrotechnik (Studium)
Studium
-
Elektrotechnikermeister
Meisterweiterbildung
-
Energietechnik (Studium)
Studium
-
Fahrzeugtechnik (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Elektrotechnik
Meisterweiterbildung
-
Kraftwerksmeister - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik
Meisterweiterbildung
-
Mechatronik (Studium)
Studium
-
Prozessmanager - Elektrotechnik
Andere Weiterbildung
-
SPS-Fachkraft
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Elektrotechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Elektrotechnik/Automatisierungstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Elektrotechnik/Energietechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
Fachwissen in Elektrotechnik und Maschinenbau
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik erwerben umfassende Kenntnisse in Elektrotechnik sowie in mechanischen und elektronischen Systemen von Maschinen und Antrieben.
Installation und Instandhaltung von Maschinen
Sie sind spezialisiert auf die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Anlagen, Steuerungssystemen und Antriebssystemen in industriellen Maschinen und Anlagen.
Fehlersuche und Reparatur
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik sind geschult, um Störungen und Defekte in elektrischen und elektronischen Systemen zu diagnostizieren, zu analysieren und zu beheben.
Optimierung von Antriebssystemen
Sie können Antriebssysteme analysieren und optimieren, um die Energieeffizienz zu verbessern und Betriebskosten zu senken.
Sicherheit und Normen
Sie kennen die relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen für elektrische Anlagen und Maschinen und tragen zur Einhaltung dieser Vorschriften bei.
Anpassung an neue Technologien
Die Ausbildung umfasst auch die Arbeit mit modernen Automatisierungstechnologien, Programmierung von Steuerungssystemen und Nutzung von Industrie 4.0-Konzepten.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik können in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Automobilindustrie, Maschinenbau, Energieversorgung, Lebensmittelproduktion und viele andere.
Stabile Beschäftigungsaussichten
Aufgrund der Bedeutung von Maschinen und Antriebssystemen in der Industrie gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Elektronikern für Maschinen- und Antriebstechnik.
Persönliche Zufriedenheit
Die Arbeit als Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung und Wartung wichtiger industrieller Anlagen und Systeme teilzunehmen, was zu einem Gefühl der beruflichen Erfüllung führen kann.
3 Ausbildungsplätze Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) vorhanden
-
Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) (m/w/d)
Ausbildung 2025Rudolf Schabmüller GmbH & Co. KGBunsenstr. 2185053 Ingolstadt -
Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) (m/w/d)
Ausbildung 2025Drexler GmbHSepp-Heindl-Str. 183026 Rosenheim -
Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG) (m/w/d)
Ausbildung 2026Drexler GmbHSepp-Heindl-Str. 183026 Rosenheim
Mögliche Digitalisierungen als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG)
-
5G-Technologie
Digitale Vernetzung automatisierter Anlagen durch 5G-Technologie.
-
Autonome Transportsysteme
Montieren und Instandhalten von automatisierten Transportantrieben.
-
Mikroelektronik
Mikrochips zur Steuerung von Automatisierungssystemen integrieren.
-
Predictive Maintenance
Durch kontinuierliche Auswertung der Daten von Anlagen und Systemen ungeplante Reparaturen und Ausfälle minimieren.
-
Photonik
Integrieren von optischen Sensoren in Steuerungssysteme.
-
Embedded Systems
Installation von Systemsoftware für Automatisierungssysteme.
-
Service-Portale und -Apps
Bereitstellung von technischen Dokumentationen für Kunden über Geräte, Systeme und Anlagen; Interaktion mit Kunden bei technischen Störungen aufrechterhalten.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Einrichten von digitalen Fertigungsanlagen zur Herstellung von Elektromotoren und deren Komponenten.
-
Connected Buildings
Torantriebe in Gebäudeautomationssysteme einbauen.
-
IoT-Plattformen
Maschinen und Antriebe über eine IoT-Plattform miteinander verbinden.
-
Aktoren
Installation von intelligente Aktoren für Steuerungs-, Sicherheits- und Diagnosefunktionen.
-
Industrieroboter
Montage und Inbetriebnahme von Antriebssystemen für Industrieroboter.
-
3D-Druck
Elektronische Bauelemente auf Oberflächen bedrucken.
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Vernetzte Produktionsstätten überwachen; Betriebsbereitschaft gewährleisten.
-
Maschinendatenerfassung
Installation von Systemen zur Überwachung von Betriebsdaten; vorausschauende Wartung von Antriebssystemen durch Echtzeit-Datenauswertung.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Erstellung, Anpassung und Überwachung von Regel- und Steuerungsprogrammen für Automatisierungssysteme.
-
Echtzeitdatensysteme
Vorausblickende Wartung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten.
-
Sensorik
Sensoren zur Verwendung als Signalgeber in Steuerungssystemen installieren.
-
Wearable Technology
Datenbrillen verwenden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu unterstützen.
-
Augmented Reality Operation
Mittels virtuell eingeblendeter Daten die Wartung von Antriebssystemen durchführen.