Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (HwO) (m/w/d)

Elektro
Abbildung junger Mann mit Brille steht an einer Antriebsmaschine und bedient diese

Ausbildungsberuf Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (HwO)

Wenn irgendetwas ohne Geknatter vor sich hin surrt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie ihre Finger mit im Spiel hatten: Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung (HwO) montieren mechanische Bauteile wie Lager, Antriebswellen und Gehäuseteile, elektrische Komponenten und elektronische Steuerungen zu fertigen Antriebs- oder Energieerzeugungssystemen. Neben Neuanfertigungen nimmt die Reparatur von Elektromotoren, Getrieben oder Generatoren bei ihrer Tätigkeit einen großen Raum ein. Bei der Suche nach Störungsursachen führen sie z.B. Messungen durch oder demontieren Systeme und prüfen die einzelnen Bauteile bzw. -gruppen. Defekte oder verschlissene Teile tauschen sie aus, setzen die Baugruppen wieder zusammen und prüfen, ob neue bzw. instandgesetzte Systeme einwandfrei funktionieren.

Alles für die Ausbildung als Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (HwO) https://www.youtube-nocookie.com/embed/yw4SuMwZShY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 57%
  • 23%
  • 19%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 57%
  • Mittelschulabschluss 23%
  • Hochschulreife 19%
  • Sonstige 1%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 840 €
  • 2. Ausbildungsjahr 890 €
  • 3. Ausbildungsjahr 930 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (HwO) lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Einbinden von Geräten in Netzwerke)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch aufmerksames Zuhören bei Anweisungen von Vorgesetzten)

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Fehlersuche und Behebung elektrischer Anlagen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbauen elektrischer Anschlüsse)

Interessante Schulfächer

Informatik

(z.B. zum Installieren und Konfigurieren von Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen)

Mathematik

(z.B. zum Ermitteln von Kapazitäten und Strömen)

Werken / Technik

(z.B. beim Verbinden von Materalien)

7 Ausbildungsplätze Elektroniker – Maschinen- und Antriebstechnik (HwO) vorhanden