Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d)

IT, Computer
Abbildung Person die sich auf einer Licht- und Kameraanlage einer Konzerthalle befindet

Ausbildungsberuf Fachkraft - Veranstaltungstechnik

Es hat schon seinen Reiz, bei einem Konzert oder einer anderen Großveranstaltung mit den Stars auf Tuchfühlung zu sein. Und eines stimmt ja auch: Ohne sie könnten die Stars auch zuhause bleiben, weil man sie weder sehen noch hören würde: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind die fleißigen Lieschen, ohne die nichts geht. Sie richten Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten ein, bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerke auf, richten Medienserver ein und stellen die Energieversorgung bereit. Und wenn es dann ernst wird, bedienen sie Lichtstellpulte, Tonmischpulte sowie bühnen- und szenentechnische Einrichtungen und setzen Projektionen und Zuspielungen ein. Dass dies außerhalb der sonst üblichen Arbeitszeiten und sehr oft auch am Wochenende der Fall ist, liegt eigentlich auf der Hand. Und noch etwas: Wer gerne reist, hat einen Vorteil, denn Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind häufig sehr viel unterwegs, es sei denn sie sind an einem Veranstaltungsort angestellt.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 57%
  • 30%
  • 9%
  • 3%
  • 1%
  • Hochschulreife 57%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 30%
  • Mittelschulabschluss 9%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.068 €
  • 2. Ausbildungsjahr 990 € bis 1.118 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.090 € bis 1.164 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachkraft - Veranstaltungstechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Aufbau von Bühnenanlagen und der Durchführung von Sicherheitsprüfungen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Aufbau von Bühnenelementen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Einrichtung eines Netzwerks für eine Lightshow)

Abbildung zwei Personen geben einer weiteren Person Verbesserungsvorschläge vor einem Laptop

Kritikfähigkeit

(z.B. wenn Kunden unzufrieden sind und Kritik äußern)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. um gewissenhaft die technische Ausstattung zu checken, ob alles funktioniert)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Umsetzung von Kundenwünschen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. beim Berechnen des jeweiligen Energiebedarfs)

Physik

(z.B. beim Durchführen von Messungen und Prüfungen an elektrischen Geräten)

Werken / Technik

(z.B. beim Anfertigen von Installations- und Stromablaufplänen)

11 Ausbildungsplätze Fachkraft - Veranstaltungstechnik vorhanden