Hauswirtschafter (m/w/d)

Dienstleistung
Abbildung Frau im Dirndl mit Gießkanne zwischen Köchin und Kellnerin stehend in einem Hotelzimmer

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter

Hauswirtschafter/in ist ein abwechslungsreicher und praxisnaher Beruf. Sie arbeiten vorwiegend in privaten oder landwirtschaftlichen Haushalten oder in hauswirtschaftlichen Mittel- und Großbetrieben. Für die dort lebenden Menschen übernehmen sie die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung. Im Speziellen handelt es sich um die Speisenzubereitung und Warenwirtschaft, um die Haus- und Textilpflege sowie die Betreuung von Kindern, Senioren oder Gästen u.v.m.

Eine Tätigkeit in der Hauswirtschaft stellt immer die Menschen in den Vordergrund. Für jemanden etwas tun, Anderen das Leben erleichtern, Verantwortung übernehmen – stets geht es um lebensnahe, praxisorientierte Aufgaben. Dazu eignen sie sich Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten an. Das Berufsbild hat sich deutlich gewandelt, ist modern und attraktiv: Hier lernen sie zu organisieren, zu planen, Projekte erfolgreich umzusetzen, den Überblick zu behalten und Verantwortung zu übernehmen – vielfältige Fähigkeiten, die für das gesamte Leben wichtig sind.

Alles für die Ausbildung als Hauswirtschafter https://www.youtube-nocookie.com/embed/NBvzZPQUvB0 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 36%
  • 5%
  • 5%
  • 3%
  • Mittelschulabschluss 51%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 36%
  • ohne Mittelschulabschluss 5%
  • Hochschulreife 5%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 820 € bis 1.036 €
  • 2. Ausbildungsjahr 863 € bis 1.090 €
  • 3. Ausbildungsjahr 934 € bis 1.140 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Februar 2023, Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Schneidebrett mit verschiedenen Gemüsesorten und einem Messer

Hauswirtschaftliche Fähigkeit

(z.B. für den Umgang mit Lebensmitteln und Hygienevorschriften)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. beim Arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. um abwechslungsreiche Tätigkeiten gut strukturieren zu können)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. um angemessene Gespräche zu führen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Berücksichtigung der Angaben für Allergiker bei der Speisenzubereitung oder der Einhaltung des Budgets)

Interessante Schulfächer

Hauswirtschaft / Soziales

(z.B. für das Bewirtschaften von Haushalten)

Deutsch

(z.B. beim Schreiben von Speiseplänen, bei der Beratung zur Speisenauswahl)

Mathematik

(z.B. bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die Haushaltsführung)

20 Ausbildungsplätze Hauswirtschafter vorhanden