Orthopädieschuhmacher (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung ein Fuß macht einen Fußabdruck in einer elastischen Masse

Ausbildungsberuf Orthopädieschuhmacher

Wenn der Schuh drückt, sind sie gefragt: Orthopädieschuhmacher/innen fertigen auf ärztliche Anordnung individuell auf den Patientenfuß angepasste Schuhe, Einlagen, Korrekturschienen, Prothesen oder andere Hilfsmittel. Beim Schuh sieht das wie folgt aus: Sie nehmen Maß am Fuß der Patienten, erstellen Modelle und fertigen schließlich aus den Einzelteilen wie Oberleder, Sohle, Schaft und weiteren Materialien den Schuh. Dabei beachten sie stets die biomechanische Wirkung und Passform sowie ästhetische Aspekte. Aber auch Konfektionsschuhe arbeiten sie nach orthopädischen Gesichtspunkten um und passen diese an. Sie beraten ihre Kunden/innen und Patienten/innen (z.B. Menschen mit Gehbehinderung, Diabetes- oder Rheumakranke, Sportler/innen) ferner über vorbeugende Maßnahmen und geben Tipps zur Handhabung und Wirkungsweise der jeweiligen orthopädischen Hilfsmittel.

Alles für die Ausbildung als Orthopädieschuhmacher https://www.youtube-nocookie.com/embed/qluqdpowczk?si=YuE3lvLqj9VA6IMX An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 46%
  • 29%
  • 19%
  • 4%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 46%
  • Hochschulreife 29%
  • Mittelschulabschluss 19%
  • Sonstige 4%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 620 €
  • 2. Ausbildungsjahr 732 €
  • 3. Ausbildungsjahr 837 €
  • 4. Ausbildungsjahr 868 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Tarifregister Sachsen)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orthopädieschuhmacher lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Schleifen, Schärfen, Fräsen, Walken, Schäumen oder Formen von Schuhteilen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. für die Kundenberatung bei der Anprobe orthopädischer Schuhe)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Auswahl des richtigen Materials)

Arbeit eine junge Hand hält eine älter Hand

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. für die individuell angepasste Maßaufnahme von Patientenfüßen)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. um über die Anatomie und Physiologie von Fuß und Bein Bescheid zu wissen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs und der Fertigungskosten)

Werken / Technik

(z.B. für das Anfertigen von Schuhen und Einlagen)

4 Ausbildungsplätze Orthopädieschuhmacher vorhanden