Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Fitnessstudioraum mit Aerobicstepbänken

Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Man muss nicht unbedingt selbst eine mordsmäßige Sportskanone sein, ein gewisses Faible für körperliche Betätigung schadet aber nicht in diesem Beruf: Sport- und Fitnesskaufleute entwickeln in Fitness- und Gesundheitsstudios sowie Vereinen Konzepte für Sport- und andere Dienstleistungsangebote. Am häufigsten sind sie im klassischen Fitnessstudio anzutreffen, wo sie individuelle Trainingspläne für die Kunden entwerfen. Ferner beraten sie zu Sportangeboten sowie zu gesundheitlichen Aspekten von Bewegung und Ernährung. Die Planung und Durchführung von Marketingevents und gesundheitsbezogenen Veranstaltungen gehören ebenfalls zu ihrem Betätigungsfeld. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Rechnungswesen, im Controlling und in der Personalwirtschaft.

Alles für die Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-sport-fitnesskaufmann100.html

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

  • 1. Ausbildungsjahr 649 €
  • 2. Ausbildungsjahr 766 €
  • 3. Ausbildungsjahr 876 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. um bestimmte Bewegungsabläufe zu demonstrieren)

Abbildung zwei Personen beim Karate

Selbstdisziplin

(z.B. um durch eigene Fitness als Vorbild der Kunden zu dienen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. um Kunden Ernährungstipps zu geben und die Benutzung der Geräte zu erläutern)

Abbildung Erzieherin bringt einem Kind das Schreiben bei

Pädagogische Fähigkeiten

(z.B. bei der Vermittlung von Übungen)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. bei der Optimierung des Umsatzes durch Werbeaktionen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. für die Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern)

Sport

(z.B. für das Demonstrieren der unterschiedlichen Bewegungsabläufe)

Biologie

(z.B. zum Verständnis der Auswirkungen des Trainings auf den menschlichen Körper)

Wie viel verdient man als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Während der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bzw. zur Sport- und Fitnesskauffrau steigert sich dein Gehalt von Jahr zu Jahr. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 649 €, im zweiten Jahr steigt dein Einkommen auf 766 €, und im dritten Ausbildungsjahr erhältst du 876 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du dich auf ein höheres Gehalt freuen. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.182 €, im Durchschnitt verdienst du etwa 2.618 €, und mit wachsender Erfahrung kannst du bis zu 3.405 € verdienen. Dein tatsächliches Einkommen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Region und deiner Berufserfahrung. Somit bietet dir dieser Beruf nicht nur während der Ausbildungszeit, sondern auch langfristig gute Verdienstmöglichkeiten und eine stabile finanzielle Perspektive.

Was man in der Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau lernt

Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist eine umfassende und vielseitige Schulung, die eine breite Palette von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt, um in der Sport- und Fitnessbranche erfolgreich zu sein. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind die berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Sport und Bewegung. Dies umfasst nicht nur ein Verständnis für verschiedene Sportarten und Trainingsmethoden, sondern auch die Planung und Organisation von Sportveranstaltungen sowie die Sicherung des betrieblichen Ablaufs und der Betriebssicherheit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis für Geschäfts- und Leistungsprozesse, einschließlich der betrieblichen Ablauforganisation, Leistungsangebote und Beschaffung. Dies beinhaltet auch Kenntnisse im Marketing, wie die Analyse von Märkten und Zielgruppen, Verkaufstechniken sowie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle spielen ebenfalls eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Dies umfasst die Abwicklung von Rechnungsvorgängen und Kalkulationen, das betriebliche Rechnungswesen sowie das Controlling, um die finanzielle Gesundheit des Unternehmens sicherzustellen. Information, Kommunikation und Kooperation sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Die Auszubildenden lernen den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen, die Organisation von Arbeitsabläufen sowie Teamarbeit und Kundenkommunikation, um eine optimale Kundenbetreuung sicherzustellen.

Mögliche Karrierechancen als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Vorteile des Berufs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Verbindung von Sport und Wirtschaft

Als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vereinst du deine Leidenschaft für Sport und Fitness mit kaufmännischen Fähigkeiten. Du arbeitest in einem Bereich, der Menschen dabei hilft, gesund zu bleiben und ihre Fitnessziele zu erreichen, während du gleichzeitig kaufmännische Aufgaben erledigst.

Vielfältige Arbeitsumgebungen

Du kannst in einer Vielzahl von Einrichtungen und Unternehmen arbeiten, darunter Fitnessstudios, Sportvereine, Wellnesszentren, Hotels mit Fitnessbereichen, Sportartikelhersteller oder -händler sowie Eventagenturen im Sportbereich.

Kundenorientierung

Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Kundenorientierung. Du bist dafür verantwortlich, Kunden zu betreuen, ihre Bedürfnisse zu verstehen, sie zu beraten und ihnen bei der Erreichung ihrer Fitnessziele zu unterstützen.

Organisation von Veranstaltungen

Als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau kannst du in der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen, Wettkämpfen, Fitnesskursen, Workshops und anderen Events involviert sein.

Trend- und Marktbewusstsein

Du bist ständig auf dem Laufenden über Trends und Entwicklungen im Bereich Sport und Fitness sowie über aktuelle Markttendenzen und -strategien. Dies ermöglicht es dir, dein Unternehmen oder deine Einrichtung wettbewerbsfähig zu halten.

Mögliche Digitalisierungen als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

  • Smarte Textilien

    Beratung von Kunden zu smarten Textilien.

  • Game Based Learning

    Durch digitale Highscores Kunden zu höheren Leistungen motivieren.

  • Mobile Payment

    Mobile-Payment-Systeme zur Bezahlung von Kursen und Produkten in Fitnessstudios einsetzen.

  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS

    Digitale Verwaltung von Plänen für Sportveranstaltungen und Trainingsplänen.

  • Wearable Technology

    Kunden in Fitnesskursen hinsichtlich der Nutzung von Smart-Watches zur Überwachung ihrer körperlichen Verfassung beraten. Darüber hinaus Kunden zur Nutzung von Augmented Reality (AR)-Fitness-Apps für das Training zu Hause beraten.

Ähnliche Berufe

Sportassistent (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit

Sportfachmann/-frau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Pädagogische Fähigkeiten Sorgfalt

Sportlehrer (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Pädagogische Fähigkeiten Körperliche Fitness Toleranz Selbstdisziplin
Abbildung ein Fuß macht einen Fußabdruck in einer elastischen Masse
9 Ausbildungsbetriebe

Orthopädieschuhmacher (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Freude an der Arbeit mit Menschen Kunden- & Serviceorientierung Hilfsbereitschaft

7 Ausbildungsplätze Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vorhanden