Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Fitnessstudioraum mit Aerobicstepbänken

Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Man muss nicht unbedingt selbst eine mordsmäßige Sportskanone sein, ein gewisses Faible für körperliche Betätigung schadet aber nicht in diesem Beruf: Sport- und Fitnesskaufleute entwickeln in Fitness- und Gesundheitsstudios sowie Vereinen Konzepte für Sport- und andere Dienstleistungsangebote. Am häufigsten sind sie im klassischen Fitnessstudio anzutreffen, wo sie individuelle Trainingspläne für die Kunden/innen entwerfen. Ferner beraten sie zu Sportangeboten sowie zu gesundheitlichen Aspekten von Bewegung und Ernährung. Die Planung und Durchführung von Marketingevents und gesundheitsbezogenen Veranstaltungen gehören ebenfalls zu ihrem Betätigungsfeld. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Rechnungswesen, im Controlling und in der Personalwirtschaft.

Alles für die Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-sport-fitnesskaufmann100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 29%
  • 15%
  • 3%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 51%
  • Hochschulreife 29%
  • Mittelschulabschluss 15%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 600 € bis 620 €
  • 2. Ausbildungsjahr 700 € bis 732 €
  • 3. Ausbildungsjahr 800 € bis 837 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. um bestimmte Bewegungsabläufe zu demonstrieren und selbst Kurse durchführen zu können)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. um Kunden/innen Ernährungstipps zu geben und die Benutzung der Geräte zu erläutern)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. bei der Optimierung des Umsatzes durch Werbeaktionen)

Abbildung Erzieherin bringt einem Kind das Schreiben bei

Pädagogische Fähigkeiten

(z.B. bei der Vermittlung von Übungen)

Abbildung zwei Menschen schütteln sich die Hand

Verhandlungsgeschick

(z.B. um Interessenten eines Schnupperkurses für einen festen Vertrag zu gewinnen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. für die Korrespondenz mit Kunden/innen und Geschäftspartnern/innen)

Biologie

(z.B. zum Verständnis der Auswirkungen des Trainings auf den menschlichen Körper)

Sport

(z.B. für das Demonstrieren der unterschiedlichen Bewegungsabläufe)

8 Ausbildungsplätze Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vorhanden