Technischer Assistent - Automatisierungstechnik (m/w/d)

Technik, Technologiefelder
Abbildung Personen schauen auf eine Klimaanlage

Ausbildungsberuf Technischer Assistent - Automatisierungstechnik

Überall dort in Industriebetrieben, wo Mechanik, Elektronik und Informatik zusammenwirken, sind sie im Einsatz: Technische Assistenten/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik. Sie wirken an der Entwicklung mechatronischer Geräte und Komponenten (z.B. Lenk-, Brems- und Motormanagement-Systeme von Kraftfahrzeugen, Werkzeugmaschinen, Schweißrobotern) mit, planen Arbeitsabläufe und bereiten Montagearbeiten in der Werkstatt oder auch direkt beim Kunden vor. Schließlich montieren und installieren sie die verschiedenen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten, nehmen die mechatronischen Systeme und Einrichtungen in Betrieb und optimieren Einstellungen und Programme. Außerdem weisen sie das Bedienpersonal ein und übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Anlagen.

Alles für die Ausbildung als Technischer Assistent - Automatisierungstechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/iuLFswsUxO0 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Technischer Assistent - Automatisierungstechnik lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und -bedingungen bei Montageeinsätzen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Verdrahten und Verbinden elektrotechnischer bzw. elektronischer Bauteile)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Analysieren von Störungen und Beheben der Fehler)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Einbauen von Antriebssystemen, Sensoren, Aktoren und Wandlern)

Interessante Schulfächer

Informatik

(z.B. beim Programmieren mechatronischer Systeme)

Mathematik

(z.B. beim Durchführen von Berechnungen technischer und betriebswirtschaftlicher Größen)

Physik

(z.B. beim Messen und Prüfen elektrischer Größen)

Werken / Technik

(z.B. beim Montieren von Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen)