Bogenmacher (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Mann im kariertem Hemd bearbeitet einen Saitenbogen

Ausbildungsberuf Bogenmacher

Dieser Job hat weder etwas mit Robin Hood noch mit dem Wilden Westen zu tun: Bogenmacher/innen sind vielmehr Experten für den perfekten Klang, denn sie fertigen hochwertige Bögen für Streichinstrumente wie Violine, Cello, Bratsche oder Kontrabass. Nachdem das Holz und andere Werkstoffe ausgewählt und bearbeitet wurden, fertigen sie zunächst Bogenstangen, Bogenfrösche und Bogenbeinchen, wie die einzelnen Bestandteile heißen. Diese werden durch Leimen, Schrauben oder Löten miteinander verbunden, ehe die Oberflächen geglättet, gebeizt, lackiert und poliert werden. Im letzten Schritt werden die Bögen dann mit Rosshaar bespannt. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte etwas Musikalität mitbringen, schließlich müssen die fertigen Bögen auch auf ihre Klangwiedergabe geprüft werden.

Alles für die Ausbildung als Bogenmacher https://www.youtube-nocookie.com/embed/3sCtMA28HGo An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 800 €
  • 2. Ausbildungsjahr 900 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bogenmacher lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Beratung von Kunden/innen über individuell anzufertigende Bögen)

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. bei der Gestaltung und Lackierung von Bögen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der millimetergenauen Bearbeitung von Holz)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Flächenaufteilungen und Vermessen von Materialien)

Musik

(z.B. um Bögen spielfertig zu machen)

Werken / Technik

(z.B. für die Präzisionsarbeit mit Werkzeugen)