Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung goldene oder bronzene Rohre

Ausbildungsberuf Metallblasinstrumentenmacher

Löten, bohren, glätten – wer denkt dabei schon an Trompete, Posaune, Horn oder Tuba? Für Metallblasinstrumentenmacher/innen ist dies beruflicher Alltag. Denn sie formen vor allem Blech zu Klangkörpern, deren Einzelteile sie von Hand fertigen und schließlich zusammenbauen. Dabei bohren sie Grifflöcher, montieren Klappen, bauen das Ventilsystem ein und veredeln die Oberflächen. Dann prüfen sie die Klangqualität des fertigen Instruments und stimmen es. Neben der Beratung der Kunden/innen beim Kauf eines Instruments gehören auch Wartung, Pflege, Reparatur und Restaurierung von Metallblasinstrumenten zu ihren Aufgaben.

Alles für die Ausbildung als Metallblasinstrumentenmacher https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-tvvideo-metallblas100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 50%
  • 50%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 50%
  • Hochschulreife 50%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 800 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 € bis 1.160 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metallblasinstrumentenmacher lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. für das Prüfen und Stimmen der Instrumente)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Reparatur von Instrumenten)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Beratung von Kunden über Reparaturmöglichkeiten oder Neuanfertigungen)

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. bei der Oberflächengestaltung und -verzierung)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. genaues Beseitigen von Lötstellen, exaktes Schleifen und Polieren der Oberflächen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Maßen und Volumina)

Musik

(z.B. für das Regulieren des Klangs und das Stimmen der Instrumente)

Physik

(z.B. für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge bei der Tonerzeugung)

Werken / Technik

(z.B. beim Erstellen von Aufrissen und Anfertigen der Instrumente)

1 Ausbildungsplatz Metallblasinstrumentenmacher vorhanden