
Ausbildungsberuf Metallblasinstrumentenmacher
Löten, bohren, glätten – wer denkt dabei schon an Trompete, Posaune, Horn oder Tuba? Für Metallblasinstrumentenmacher/innen ist dies beruflicher Alltag. Denn sie formen vor allem Blech zu Klangkörpern, deren Einzelteile sie von Hand fertigen und schließlich zusammenbauen. Dabei bohren sie Grifflöcher, montieren Klappen, bauen das Ventilsystem ein und veredeln die Oberflächen. Dann prüfen sie die Klangqualität des fertigen Instruments und stimmen es. Neben der Beratung der Kunden/innen beim Kauf eines Instruments gehören auch Wartung, Pflege, Reparatur und Restaurierung von Metallblasinstrumenten zu ihren Aufgaben.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 50%
- 50%
- 1%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 50%
- Hochschulreife 50%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metallblasinstrumentenmacher lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. beim Berechnen von Maßen und Volumina)
Musik
(z.B. für das Regulieren des Klangs und das Stimmen der Instrumente)
Physik
(z.B. für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge bei der Tonerzeugung)
Werken / Technik
(z.B. beim Erstellen von Aufrissen und Anfertigen der Instrumente)
1 Ausbildungsplatz Metallblasinstrumentenmacher vorhanden
-
Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d)
Buffet Crampon Deutschland GmbH82538 Geretsried