Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Abbildung verschiedener Elektroschrott

Ausbildungsberuf Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Nein, den Müll sammeln andere, aber die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass der Müll nicht nur gesammelt, sondern auch ordnungsgemäß getrennt wird, damit der Recycling-Kreislauf zum Schutz der Umwelt funktioniert. Diese Fachkräfte stellen sicher, dass Abfälle regelmäßig eingesammelt, sortiert und wieder aufbereitet oder sachgemäß entsorgt werden. In der kommunalen Reinigung organisieren sie den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, sie optimieren Touren, ordern Behälter für geeignete Sammelstellen und kümmern sich darum, dass Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. Darüber hinaus weisen sie Mitarbeiter ein und stellen fest, welche Abfälle entsorgt oder recycelt werden können. Regelmäßig inspizieren die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auch die Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Alles für die Ausbildung als Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/fachkraft-fuer-kreislauf-und-abfallwirtschaft/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Y0OTI3M2UzLTdhY2QtNDA1Ni1iZjI4LTQ5ZTAwZmUwMjRjOQ

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 32%
  • 13%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 51%
  • Hochschulreife 32%
  • Mittelschulabschluss 13%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 671 € bis 1.068 €
  • 2. Ausbildungsjahr 762 € bis 1.118 €
  • 3. Ausbildungsjahr 803 € bis 1.164 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Ein- und Ausbauen von Anlagenteilen, bei Wartungsarbeiten)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. für das schnelle Eingreifen bei Störungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Abfalltrennung, beim Umgang mit Sondermüll und wertvollen Recyclingstoffen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Durchführen von Messungen und Analysieren des Sickerwassers)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei Reparatur- und Wartungsarbeiten)

Chemie

(z.B. bei der Entnahme und Kontrolle von Proben)

Mathematik

(z.B. zum Berechnen von Entsorgungskosten)

9 Ausbildungsplätze Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft vorhanden