Fachpraktiker Küche (Beikoch) (m/w/d)

Dienstleistung
Abbildung Koch mit weißer Schürze am Gasherd, der eine Pfanne schwenkt. Im Hintergrund eine Köchin

Ausbildungsberuf Fachpraktiker Küche (Beikoch)

Sie sind die in jeder Profiküche unverzichtbaren Helferlein: die Fachpraktiker/innen Küche, die noch immer häufig als Beikoch/köchin bezeichnet werden. Die dreijährige Ausbildung für diesen Beruf ist Menschen mit Behinderung vorbehalten, orientiert sich aber an der Ausbildung als Koch/Köchin. Und so lernt man auch hier das Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen Gerichten nach vorgegebenen Rezepten. In großen Küchen sind die Fachpraktiker/innen meist an der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten beteiligt. In kleineren Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt.

Alles für die Ausbildung als Fachpraktiker Küche (Beikoch) https://www.br.de/mediathek/video/fachpraktiker-kueche-der-kuechenprofi-av:584f51273b467900117e91e4

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildung zum Fachpraktiker/in kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachpraktiker Küche (Beikoch) lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Schneiden von Gemüse, beim Garnieren)

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. beim Abschmecken von Gerichten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)

Interessante Schulfächer

Hauswirtschaft / Soziales

(z.B. beim Zubereiten von Speisen)

Deutsch

(z.B. zum Lesen und Verstehen von Rezepten)

Mathematik

(z.B. beim Umrechnen von Mengenangaben)