Fachkraft - Gastronomie (m/w/d)

Dienstleistung
Abbildung eine blonde Frau streicht über ein Bettlaken

Ausbildung als Fachkraft - Gastronomie

Am Schluss sollten die Gäste eines sein: zufrieden. Einen entscheidenden Beitrag für den Wohlfühlfaktor in Restaurants und Hotels leisten die Fachkräfte für Gastronomie. Sie sind vielseitig einsetzbar, bedienen die Gäste, schenken Getränke aus, richten Konferenz- und Veranstaltungsräume her oder bauen Buffets auf und ab. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstück an. Im Zimmerservice wiederum sorgen sie dafür, dass die Räume für die Gäste sauber und einladend hergerichtet werden. Möglichkeiten einer Weiterbildung nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gibt es viele: Zum Beispiel kann man als Restaurantfachmann und Restaurantfachfrau oder Hotelfachmann und Hotelfachfrau noch mehr Verantwortung übernehmen oder sogar Chef seines eigenen Restaurants werden.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Fachkraft - Gastronomie

  • 1. Ausbildungsjahr 1.100 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.200 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juli 2024, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Mögliche Berufsschulen für Fachkraft - Gastronomie

Benötigte Stärken

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. um Gästen ein angenehmes Ambiente zu schaffen)

Abbildung zwei Personen geben einer weiteren Person Verbesserungsvorschläge vor einem Laptop

Kritikfähigkeit

(z.B. um Kundenfeedback offen anzunehmen)

Abbildung Mann fliegt im sitzen mit einem Laptop auf den Beinen auf der Straße

Arbeitsgeschwindigkeit

(z.B. bei der Bedienung von Gästen)

Abbildung Schneidebrett mit verschiedenen Gemüsesorten und einem Messer

Hauswirtschaftliche Fähigkeit

(z.B. bei der Vorratshaltung und Lagerorganisation)

Abbildung eine Person umarmt eine weitere Person

Umsicht

(z.B. beim Einhalten von Hygienemaßnahmen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. um sich mit den Gästen zu verständigen)

Fremdsprachen

(z.B. für die Begrüßung und Betreuung von Gästen aus dem Ausland)

Hauswirtschaft / Soziales

(z.B. für die Betreuung der Veranstaltungsräume)

Wie viel verdient man als Fachkraft - Gastronomie

Während der Ausbildung zur Fachkraft in der Gastronomie verdienst du bereits ein solides Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt dein Verdienst bei 1.000 € pro Monat, im zweiten Jahr steigt dieser auf 1.100 €. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erwartet dich ein deutlich höheres Einkommen. Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.084 € monatlich. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in der Gastronomie etwa 2.415 € pro Monat, wobei Spitzenverdiener bis zu 2.828 € erreichen können. Diese Gehälter können je nach Arbeitgeber, Region und deiner individuellen Erfahrung variieren. Besonders in größeren gastronomischen Betrieben oder durch zusätzliche Qualifikationen ist es möglich, das Einkommen weiter zu steigern.

Was man in der Ausbildung als Fachkraft - Gastronomie lernt

Die Ausbildung zur Fachkraft in der Gastronomie umfasst eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für einen reibungslosen Ablauf in gastronomischen Betrieben erforderlich sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der Umgang mit Gästen und Teammitgliedern sowie die Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb. Die Fachkraft lernt, das Gastronomieerlebnis für die Gäste als Gastgeber oder Gastgeberin zu gestalten und dabei einen professionellen Service zu bieten. Zu den Aufgaben gehört auch die Annahme und Einlagerung von Waren sowie die Wahrnehmung grundlegender Aufgaben in der Küche oder Produktion, im Wirtschaftsdienst, im Service und am Empfang. Sie lernt auch, Übernachtungen und Dienstleistungen zu verkaufen und Reservierungen zu verwalten. Ein wichtiger Aspekt ist die Kommunikation mit den Gästen und das Management von Beschwerden. Die Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs sowie Aufgaben im Housekeeping- und Food-and-Beverage-Management gehören ebenfalls dazu.

Die Fachkraft lernt, betriebliche Strategien wie Channel-Management und Revenue-Management umzusetzen und Maßnahmen zur Verkaufsförderung und zum Marketing durchzuführen. Sie wird auch in der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen geschult. Des Weiteren werden büroorganisatorische Prozesse, qualitäts- und prozessorientiertes Handeln im Team sowie die Anleitung und Führung von Mitarbeitenden vermittelt. Die Ausbildung berücksichtigt auch die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt sowie die Durchführung von Hygienemaßnahmen, um einen sicheren und zeitgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Mögliche Karrierechancen als Fachkraft - Gastronomie

Vorteile des Berufs Fachkraft - Gastronomie

 Kundenorientierung und Gastfreundschaft

Fachkräfte in der Gastronomie sind für die Betreuung der Gäste verantwortlich. Sie bieten einen freundlichen und professionellen Service, beraten die Gäste bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen Bestellungen auf, servieren Speisen und Getränke und sorgen für eine angenehme Atmosphäre im Restaurant oder Café.

Fachwissen über Speisen und Getränke

Der Beruf erfordert ein fundiertes Wissen über verschiedene Speisen, Getränke, Weine und Spirituosen. Fachkräfte in der Gastronomie sollten in der Lage sein, die Speisekarte zu erklären, Empfehlungen auszusprechen und auf spezielle Wünsche oder Diätanforderungen der Gäste einzugehen.

Teamarbeit und Zusammenarbeit

In der Gastronomie ist Teamarbeit entscheidend. Fachkräfte in der Gastronomie arbeiten eng mit Köchen, Barkeepern, Servicepersonal und anderen Teammitgliedern zusammen, um einen reibungslosen Ablauf im Restaurant oder Café sicherzustellen.

Organisation und Stressresistenz

Der Beruf erfordert Organisationstalent und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Fachkräfte in der Gastronomie müssen in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, Prioritäten zu setzen und flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

Ähnliche Berufe

Abbildung Frau an einer Rezeption telefoniert
95 Ausbildungsbetriebe

Hotelfachmann/-frau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Flexibilität Konfliktfähigkeit Beziehungsfähigkeit Organisationsfähigkeit
Abbildung Servicekraft mit Schütze überreicht dem Kunden sein Essen
7 Ausbildungsbetriebe

Fachkraft - Systemgastronomie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Hauswirtschaftliche Fähigkeit Kommunikationsfähigkeit Flexibilität Arbeitsgeschwindigkeit Konfliktfähigkeit

Fachpraktiker - Gastgewerbe (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Kritikfähigkeit Hauswirtschaftliche Fähigkeit Sorgfalt Körperliche Fitness
Abbildung Koch mit weißer Schürze am Gasherd, der eine Pfanne schwenkt. Im Hintergrund eine Köchin
2 Ausbildungsbetriebe

Fachpraktiker - Küche (Beikoch) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Handwerkliches Geschick Sorgfalt
Abbildung Person serviert Essen auf einem Teller
41 Ausbildungsbetriebe

Fachmann - Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Kritikfähigkeit Toleranz Sprachkenntnisse Hauswirtschaftliche Fähigkeit

20 Ausbildungsplätze Fachkraft - Gastronomie vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Fachkraft - Gastronomie

  • Smart Hospitality

    Bestellungen über Smart-Hospitality-Systeme übernehmen und behandeln.

  • Messenger Marketing

    Verwendung von Messenger-Diensten und -Apps zur Steigerung der Kundenorientierung und -zufriedenheit durch direkte Kommunikation.

  • Serviceroboter

    Servieren von Speisen und Getränken durch Roboter.

  • Mobile Payment

    Gäste über die Option der mobilen Bezahlsysteme in Kenntnis setzen.

  • Augmented-Reality-Visualisierung

    Kunden können mithilfe einer AR-Ansicht auf einem Tablet vor Ort die geplante Saaldekoration betrachten.

  • Automatisierte Bestandskontrolle

    Mithilfe von Inventarbuchungen Vorräte und Bedarf ermitteln; Durchführung von Inventuren mit mobilen Geräten.