Fluggerätemechaniker - Fertigungstechnik (m/w/d)

Verkehr, Logistik
Abbildung Mann und Frau die an einem Werktisch an Flugzeugteilen arbeiten

Ausbildungsberuf Fluggerätemechaniker - Fertigungstechnik

Es ist ein uralter Menschheitstraum: das Fliegen. Dass dieser Traum letztlich Wirklichkeit wird, ist auch das Verdienst der Fluggerätemechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik. Sie produzieren Bauteile, Baugruppen und Systeme für den Fluggerätebau (z.B. Passagiermaschinen, Helikopter). Dabei fügen und montieren sie Einzelteile der Struktur zu kompletten Flugzeugrümpfen und bringen Tragflächen, Triebwerke und Fahrwerke an. Im bzw. am Fluggerät montieren sie Systemkomponenten wie hydraulische oder elektrische Anlagen und führen Funktionstests und Funktionsmessungen durch. In der Kabine bauen sie Wandverkleidungen, Gepäckfächer, Sitze, Bordküchen und sanitäre Einrichtungen ein und nehmen die Bordsysteme in Betrieb. Darüber hinaus nehmen sie Sicherheitschecks auf dem Rollfeld vor, beheben akut aufgetretene Schäden bzw. Störungen und überholen Fluggeräte und ‑systeme im Rahmen der vorgeschriebenen Inspektionen.

Alles für die Ausbildung als Fluggerätemechaniker - Fertigungstechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/821owTc9TB4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 64%
  • 35%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 64%
  • Hochschulreife 35%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fluggerätemechaniker - Fertigungstechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Fertigung von Luftfahrzeug-Baugruppen oder beim Fräsen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Einbauen von Strukturbauteilen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim detailgenauen Arbeiten, bei Arbeiten nach Vorschriften)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Montage von Bauteilen anhand von technischen Zeichnungen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. beim Montieren großer Bauteile wie etwa Tragflächen)

Interessante Schulfächer

Englisch

(z.B. für Informationen aus englischsprachigen Arbeitsanleitungen und Funktionsbeschreibungen)

Physik

(z.B. bei der Arbeit an und mit aerodynamischen Systemen)

Werken / Technik

(z.B. beim Montieren und Demontieren von Baugruppen und Systemen; technisches Zeichnen)

3 Ausbildungsplätze Fluggerätemechaniker - Fertigungstechnik vorhanden