
Ausbildungsberuf Werkfeuerwehrmann
Sie sind in in größeren Industriebetrieben, auf Flughäfen oder in Kraftwerken beschäftigt: Werkfeuerwehrleute. Da sie meist in Betrieben mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr arbeiten, reicht ihr Aufgabenspektrum über das der klassischen Feuerwehrleute hinaus. Für Werkfeuerwehrleute steht nämlich nicht die Bekämpfung von Feuer im Vordergrund - ihre Hauptaufgabe ist es, Bränden und anderen Notfällen vorzubeugen und die Sicherheitsvorkehrungen auf dem höchsten Niveau zu halten. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, Rettungseinsätze durchzuführen sowie Menschen zu bergen und medizinisch zu versorgen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 60%
- 31%
- 7%
- 2%
- 1%
- Hochschulreife 60%
- Mittlerer Bildungsabschluss 31%
- Mittelschulabschluss 7%
- Sonstige 2%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Werkfeuerwehrmann lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Physik
(z.B. um Risiken und Gefahren gut abschätzen zu können)
Sport
(z.B. für eine gute Kondition im Rahmen eines körperlich fordernden Einsatzes)
Werken / Technik
(z.B. bei der Abwehr von biologischen und chemischen Gefahren)
1 Ausbildungsplatz Werkfeuerwehrmann vorhanden
-
Werkfeuerwehrmann (m/w/d)
Ausbildung 2024BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbHRaffineriestr. 10093333 Neustadt an der Donau