Werkfeuerwehrmann (m/w/d)

Dienstleistung
Abbildung Feuerwehrmänner löschen eine Brand mit Sand

Ausbildungsberuf Werkfeuerwehrmann

Sie sind in in größeren Industriebetrieben, auf Flughäfen oder in Kraftwerken beschäftigt: Werkfeuerwehrleute. Da sie meist in Betrieben mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr arbeiten, reicht ihr Aufgabenspektrum über das der klassischen Feuerwehrleute hinaus. Für Werkfeuerwehrleute steht nämlich nicht die Bekämpfung von Feuer im Vordergrund - ihre Hauptaufgabe ist es, Bränden und anderen Notfällen vorzubeugen und die Sicherheitsvorkehrungen auf dem höchsten Niveau zu halten. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, Rettungseinsätze durchzuführen sowie Menschen zu bergen und medizinisch zu versorgen.

Alles für die Ausbildung als Werkfeuerwehrmann https://www.youtube-nocookie.com/embed/Vun0ZqHd4nk An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 60%
  • 31%
  • 7%
  • 2%
  • 1%
  • Hochschulreife 60%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 31%
  • Mittelschulabschluss 7%
  • Sonstige 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.131 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.193 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Werkfeuerwehrmann lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. um in Notfällen die richtigen Maßnahmen einzuleiten)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Durchführung von Rettungsmaßnahmen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen in einem Betrieb)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Anwendung technischer Hilfswerke)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. in Absprache mit anderen Kräften der Werkfeuerwehr sowie im Extremfall nicht die Nerven verlieren)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um Risiken und Gefahren gut abschätzen zu können)

Sport

(z.B. für eine gute Kondition im Rahmen eines körperlich fordernden Einsatzes)

Werken / Technik

(z.B. bei der Abwehr von biologischen und chemischen Gefahren)

2 Ausbildungsplätze Werkfeuerwehrmann vorhanden