Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Elektro
Abbildung Junger Mann im kariertem Hemd mit Messgerät an er Wand stehend

Ausbildungsberuf Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik

Sie kommen mit Geräten unterm Arm und schließen sie auch gleich an - und wenn sie schon im Haus sind, kümmern sie sich auch noch um die Klimaanlage: Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind vielfältig im Einsatz, denn sie planen und installieren Anlagen der elektrischen Energieversorgung sowie Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Sie schließen nicht nur Waschmaschinen, sondern auch den Herd an und programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie Antennen sowie Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfen sie darüber hinaus gebäudetechnische Systeme und stellen sie bei Bedarf neu ein. Und bei Störungen ermitteln sie die Ursachen und setzen Systeme und Anlagen instand.

Alles für die Ausbildung als Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/TrBy6pJShUw An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 53%
  • 29%
  • 14%
  • 2%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 53%
  • Mittelschulabschluss 29%
  • Hochschulreife 14%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 840 €
  • 2. Ausbildungsjahr 890 €
  • 3. Ausbildungsjahr 930 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei Arbeiten mit elektrischem Strom)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Kürzen von Kabeln und beim Fräsen von Schlitzen für elektrische Leitungen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim regelmäßigen Warten der Geräte)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einbau empfindlicher Bauteile)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gegenseitige Unterstützung bei Aufgaben)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für technische Zeichnungen und bei der Installation diverser Lichtanlagen)

Physik

(z.B. bei der Zusammenstellung von Schaltplänen und Prüfprotokollen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung des jeweiligen Materialbedarfs)

124 Ausbildungsplätze Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik vorhanden