Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d)

Elektro
Abbildung Arbeiter montiert an einem Stahlsystem

Ausbildungsberuf Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme

Das Kleine ist nicht ihre Sache, die Arbeit in Einfamilienhäusern überlassen sie lieber anderen: Elektroniker/innen der Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme haben es gerne eine Nummer größer. Sie planen Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme in Wohn- und Industrieanlagen, Schulen, Krankenhäusern und anderen großen Gebäuden, installieren diese und stellen deren reibungsloses Funktionieren sicher. Außerdem überwachen sie die Anlagen mit Hilfe von Leitsystemen, überprüfen die Einrichtungen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, erstellen Fehlerdiagnosen und setzen die technischen Einrichtungen selbst instand oder veranlassen deren Reparatur. Darüber hinaus beraten sie ihre Auftraggeber, kalkulieren Kosten und vergeben Aufträge.

Alles für die Ausbildung als Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-elektroniker-gebaeude-infrastruktursysteme-100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 55%
  • 27%
  • 15%
  • 3%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 55%
  • Hochschulreife 27%
  • Mittelschulabschluss 15%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 € bis 1.070 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 € bis 1.180 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 € bis 1.290 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: IG Metal)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. um komplexe Infrastruktursysteme installieren zu können)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. um technische Einrichtungen instand zu setzen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. um bei komplexen Planungen den Überblick zu behalten)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Wartung von Klimaanlagen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. schnelle Weitergabe von Informationen oder Arbeitsergebnissen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für die Installierung der Gebäude und Anlagen)

Informatik

(z.B. wenn Tätigkeiten wie die Programmierung anfallen)

Mathematik

(z.B. für die Kalkulation der entstehenden Kosten)

1 Ausbildungsplatz Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme vorhanden