
Ausbildung als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
Fluggerätemechaniker und Fluggerätemechanikerinnen der Fachrichtung Triebwerkstechnik sind für die Wartung und Instandhaltung von Triebwerken und Flugzeugmotoren verantwortlich. Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten gemäß den vorgegebenen Intervallen durch. Dazu zerlegen sie die Triebwerke und prüfen jedes einzelne Teil auf Beschädigungen oder Verschleiß.
DiFluggerätemechaniker und Fluggerätemechanikerinnen reinigen die Bauteile gründlich und setzen sie bei Bedarf instand. Dabei tauschen sie defekte oder verschlissene Teile aus und wechseln Betriebsstoffe wie Motoröl oder Hydraulikflüssigkeit. Anschließend setzen sie die Triebwerke wieder zusammen, stellen sie richtig ein und testen ihre Funktion auf speziellen Prüfständen.
Im laufenden Flugbetrieb führn Fluggerätemechaniker und Fluggerätemechanikerinnen Kontrolluntersuchungen an den Triebwerken durch. Sie beheben kleinere Störungen und Fehler selbstständig oder veranlassen die Reparatur größerer Schäden durch spezialisierte Fachkräfte.
In der Herstellung von Triebwerken bauen Fluggerätemechaniker und Fluggerätemechanikerinnen Einzelteile und Baugruppen zu kompletten Triebwerken zusammen. Sie führen Funktionsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Die Arbeit erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Fluggerätemechaniker und Fluggerätemechanikerinnen sollten über fundierte Kenntnisse in der Triebwerkstechnik sowie in den verschiedenen Wartungs- und Reparaturverfahren verfügen. Sie müssen in der Lage sein, komplexe technische Probleme zu erkennen und zu beheben. Die Arbeit erfordert außerdem Sorgfalt und Genauigkeit, um sicherzustellen, dass die Triebwerke sicher und zuverlässig funktionieren.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für technische Zeichnungen und das Montieren von Baugruppen)
Physik
(z.B. um Schaltpläne zu lesen)
Englisch
(z.B. für Informationen aus Arbeitshandbüchern und Funktionsbeschreibungen in englischer Sprache)
Wie viel verdient man als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
Als Fluggerätemechaniker in der Fachrichtung Triebwerkstechnik startest du bereits während der Ausbildung mit einem attraktiven Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.124 €, im zweiten Jahr steigt dein Einkommen auf 1.184 €. Im dritten Ausbildungsjahr erhältst du 1.261 €, und im vierten Jahr liegt dein Gehalt bei 1.312 €. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung kannst du dich auf ein sehr gutes Einkommen freuen. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 4.422 €, der Durchschnittsverdienst beträgt rund 5.333 €. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen sind sogar Gehälter von bis zu 6.253 € möglich. Diese attraktiven Verdienstmöglichkeiten machen den Beruf des Fluggerätemechanikers - Triebwerkstechnik besonders interessant für alle, die technisches Verständnis mit einer Leidenschaft für die Luftfahrt kombinieren möchten.
Was man in der Ausbildung als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik lernt
Die Ausbildung zum Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Wartung und Reparatur von Flugzeugtriebwerken von entscheidender Bedeutung sind. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das Planen und Organisieren der Arbeit sowie das Bewertungen der Arbeitsergebnisse, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen und eine hohe Qualität der durchgeführten Arbeiten zu gewährleisten. Dabei werden auch betriebliche und technische Kommunikationsfähigkeiten vermittelt, um eine reibungslose Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Die angehenden Fluggerätemechaniker lernen das Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen sowie das Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten an Triebwerken. Sie werden in der Instandhaltung von Triebwerksbauteilen geschult und lernen, Störungen zu analysieren und qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Montieren und Demontieren von Flugtriebwerken, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß zusammengefügt sind und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist. Die angehenden Fluggerätemechaniker führen auch Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten an den Triebwerken durch, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den erforderlichen Leistungsstandards entsprechen. Darüber hinaus werden die angehenden Fluggerätemechaniker darin geschult, Störungen an Triebwerkssystemkomponenten zu analysieren und zu beheben, um sicherzustellen, dass die Triebwerke zuverlässig und sicher betrieben werden können. Insgesamt zielt die Ausbildung darauf ab, die angehenden Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um in der Luftfahrtindustrie erfolgreich zu arbeiten und zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Flugzeugtriebwerken beizutragen.
Mögliche Karrierechancen als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
-
Fahrzeugtechnik (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Flugzeugbau/Luftfahrttechnik
Meisterweiterbildung
-
Industriemeister - Metall
Meisterweiterbildung
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Prüfer von Luftfahrtgerät / Certifying Staff
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Luftfahrttechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Fertigungstechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
Spezialisierung auf Flugzeugtriebwerke
Diese Spezialisierung ermöglicht es Ihnen, tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Triebwerksmechanik, -wartung und -reparatur zu entwickeln. Sie lernen, wie Turbinen, Kolbenmotoren und andere Flugzeugantriebssysteme funktionieren, was eine sehr spezifische und gefragte Fachkompetenz darstellt.
Hochtechnologische Arbeitsumgebung
Als Fluggerätemechaniker für Triebwerkstechnik arbeiten Sie mit einigen der komplexesten und fortschrittlichsten Maschinen, die in der Technik vorhanden sind. Sie haben die Chance, mit neuesten Technologien und Materialien zu arbeiten, die in der modernen Luftfahrt eingesetzt werden.
Wichtige Rolle in der Flugsicherheit
Die ordnungsgemäße Funktion und Wartung von Flugzeugtriebwerken ist entscheidend für die Sicherheit des Flugbetriebs. Ihre Arbeit trägt direkt zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Flugzeugen bei, was eine hohe Verantwortung und gleichzeitig eine große Zufriedenheit mit sich bringt.
Globale Nachfrage und Mobilität
Fachkräfte in der Triebwerkstechnik sind weltweit gefragt. Die Fähigkeiten, die Sie erwerben, sind international anwendbar, was Ihnen die Möglichkeit bietet, in verschiedenen Ländern und Kulturen zu arbeiten.
Kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung
Die Luftfahrtindustrie entwickelt sich ständig weiter, besonders im Bereich der Triebwerkstechnologie. Dies erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Verfahren, was für eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Karriere sorgt.
Herausfordernde und abwechslungsreiche Arbeit
Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Probleme mit sich, die gelöst werden müssen. Dies macht die Arbeit spannend und verhindert Monotonie. Die Vielfalt der Triebwerkstypen und -modelle sorgt für eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Obwohl Sie an hochspezialisierten Aufgaben arbeiten, sind Sie Teil eines Teams von Fachleuten, die sich der Flugsicherheit widmen. Die Zusammenarbeit mit anderen Mechanikern, Ingenieuren und Luftfahrtfachleuten ist ein zentraler Aspekt Ihrer Arbeit.
Mögliche Digitalisierungen als Fluggerätemechaniker - Triebwerkstechnik
-
Automatische Identifizierung - Auto-ID
Identifizierung von Bauteilen und Systemkomponenten im Rahmen der Fluggerätekontrolle.
-
Augmented Reality Operation
Datenbrillen verwenden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu unterstützen.
-
Wartungs- und Instandhaltungsroboter
Roboter zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Triebwerken einsetzen.
-
Service-Portale und -Apps
Bereitstellung von technischen Dokumentationen für Kunden über Geräte, Systeme und Anlagen.
-
Industrieroboter
Industrieroboter, die das Schweißen, Verschrauben und Kleben von Bauteilen einstellen und überwachen.
-
Echtzeitdatensysteme
Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten sowie vorausschauende Wartung.
-
Collaborative Robots - Cobots
Zusammenarbeit mit Cobots bei der Montage von Strukturen und Ausstattungen von Maschinen durchführen.
-
Aktoren
Überprüfung von intelligente Aktoren für Steuerungs-, Sicherheits- und Diagnosefunktionen.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.
-
Predictive Maintenance
Minimierung ungeplanter Ausfälle und Reparaturen durch kontinuierliche Auswertung von Maschinen- und Fluggerätedaten.
-
Sensorik
Überprüfung von Sensoren zur Überwachung von Flugzeugtriebwerken durchführen.
-
3D-Laserscanning
Triebwerke mit 3D-Laserscannern auf Schäden überprüfen.
-
Wearable Technology
Durchführung von Sicherheitschecks unter Verwendung von Datenbrillen oder Tablets.