
Ausbildung als Metallfeinbearbeiter
Der Ausbildungsberuf Fachwerker und Fachwerkerin für Feinwerktechnik ist speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann im Handwerk, in der Industrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt werden. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerin.
Die genauen Bestimmungen und Abschlussbezeichnungen können je nach zuständiger Kammer variieren. Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachwerker und Fachwerkerin für Feinwerktechnik basiert auf den Vorgaben einer entsprechenden Kammerregelung. Während der Ausbildung erlernen die Fachwerker und Fachwerkerinnen für Feinwerktechnik verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Feinwerktechnik. Dazu gehören beispielsweise das Lesen technischer Zeichnungen, das Bedienen von Werkzeugmaschinen, das Herstellen von Bauteilen sowie das Montieren und Justieren von feinmechanischen Geräten.
Die Ausbildungsinhalte werden individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden angepasst, um ihnen eine bestmögliche Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dabei wird auch auf eventuelle Einschränkungen oder besondere Bedürfnisse Rücksicht genommen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten di Fachwerker un Fachwerkerinnen für Feinwerktechnik einen anerkannten Berufsabschluss, der ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in der Feinmechanik. Die Ausbildung zum Fachwerker und zur Fachwerkerin für Feinwerktechnik bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung in einem technischen Beruf zu absolvieren und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Metallfeinbearbeiter
Findet die Ausbildung in einem Betrieb statt, erhalten die Auszubildenden vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung. Bei einer Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation werden die Auszubildenden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger
(Abweichungen möglich, , Quelle: Argentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metallfeinbearbeiter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. zur Bestimmung von Maschinenwerten)
Vorteile des Berufs Metallfeinbearbeiter
Spezialisierung auf Metallbearbeitung
Metallfeinbearbeiter erwerben während ihrer Ausbildung spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Bearbeitung von Metallwerkstoffen. Sie lernen verschiedene Techniken und Verfahren kennen, um Metallteile präzise zu bearbeiten, zu formen und zu veredeln.
Einsatz moderner Technologien
Die Ausbildung umfasst oft die Nutzung moderner Maschinen, Werkzeuge und Technologien in der Metallbearbeitung. Metallfeinbearbeiter werden mit CNC-Maschinen, Dreh- und Fräsmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen sowie anderen metallverarbeitenden Geräten vertraut gemacht.
Praktische Erfahrungen im Betrieb
Die Ausbildung beinhaltet oft praktische Übungen und Praktika in metallverarbeitenden Betrieben oder Werkstätten, in denen die angehenden Metallfeinbearbeiter die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte zu entwickeln. Sie lernen, Metallteile zu bearbeiten, Werkstücke zu fertigen und Oberflächen zu veredeln.
Qualitätskontrolle und -sicherung
Metallfeinbearbeiter sind für die Qualitätssicherung in der Metallbearbeitung verantwortlich. Sie überwachen den Produktionsprozess, kontrollieren die Maßgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke, führen Messungen durch und stellen sicher, dass die fertigen Teile den geforderten Standards entsprechen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Nach Abschluss ihrer Ausbildung haben Metallfeinbearbeiter vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Fahrzeugbau, Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Medizintechnik. Sie können als Fachkräfte in metallverarbeitenden Betrieben, Produktionsunternehmen, Handwerksbetrieben oder Werkstätten tätig werden.